Ergebnisse 49 - 60 von 230
Seite 5 von 20
»Den Fürsten keinen Pfennig!«

»Den Fürsten keinen Pfennig!«

Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926

Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung im Jahr 1926 war ein bemerkenswertes Ereignis: Zum ersten Mal kam das direktdemokratische Instrument der Volksgesetzgebung auf Reichsebene zum Einsatz... Weiterlesen

Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts

Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts

Herausgegeben von Claudia David und Matthias David

Rudolf Virchow (1821–1902) zählt auch heute noch zu den bedeutendsten deutschen Medizinern. Der Pathologe Heinz David geht in diesem Buch der Frage nach, warum Virchows Theorien und Erkenntnisse aus heutiger Sicht als bleibende Fundamente der Medizin anzusehen sind... Weiterlesen

Urban Textile Mills

Urban Textile Mills

Conservation and Conversion

Urban textile mills shaped European cities from the late 18th century. The decline of the textile sector in many of the original locations has meant that converting and... Weiterlesen

Matthias Walden

Matthias Walden

Ein Leben für die Freiheit

Matthias Walden (1927–1984) gehörte zu den prägenden Journalisten, die sich nach 1945 vehement für einen politischen Neuanfang in Deutschland einsetzten. Im Kern seines politischen Denkens stand die Verteidigung der liberalen Demokratie gegen Diktaturen und totalitäre Gesellschaftsentwürfe. Weiterlesen

Schuld, Tradition, Verantwortung

Schuld, Tradition, Verantwortung

Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus

Auch Medizin ist Teil der Zeitgeschichte. Das Fach Frauenheilkunde ist in besonderer Weise dafür prädestiniert, die Rolle von Ärzten bei der Umsetzung des Gesetzes zur... Weiterlesen

Rechtsparteien in Brandenburg

Rechtsparteien in Brandenburg

Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020

Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die SPD seit 1990 durchgängig die Regierung führt. Dennoch hat Brandenburg den höchsten Anteil rechts motivierter Gewalttaten – und immer wieder feiern hier rechte Parteien bemerkenswerte Erfolge. In vier von sieben Legislaturperioden bildeten sie sogar... Weiterlesen

Am Rande Berlins

Am Rande Berlins

Das städtische Obdach »Palme« 1887–1940

Das 1887 eröffnete städtische Obdach von Berlin, umgangssprachlich »Palme« genannt, galt anfangs als mustergültige Einrichtung. Allerdings offenbarten sich schon bald grundlegende Mängel wie eine regelmäßige Überbelegung, hygienische Probleme oder auch tätliche Übergriffe des Aufsichtspersonals. In der Folge wurde... Weiterlesen

Deutschland und Aserbaidschan

Deutschland und Aserbaidschan

Die Geschichte der amtlichen Beziehungen

Der vorliegende Band bietet die erste quellenbasierte Darstellung zu den deutsch-aserbaidschanischen amtlichen Beziehungen von 1918 bis zur Gegenwart. Zahlreiche Fotografien und in Faksimile wiedergegebene Schlüsseldokumente ergeben zusammen mit dem Text ein anschauliches und facettenreiches Bild der bilateralen... Weiterlesen

Auf dem Weg zum Schwangerschaftstest

Auf dem Weg zum Schwangerschaftstest

Das Laboratorium der II. Gynäkologischen Universitätsklinik unter Selmar Aschheim und Bernhard Zondek

In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre forschten die Berliner Ärzte Selmar Aschheim (1878–1965) und Bernhard Zondek (1891–1966) im Labor der Frauenklinik der Charité zur... Weiterlesen

Friedrich Ebert (1894–1979)

Friedrich Ebert (1894–1979)

Ein Leben im Schatten des Vaters

Friedrich Ebert (1894–1979) ist einer der wenigen Sozialdemokraten, denen es gelang, sich in höchsten Ämtern des SED-Partei- und DDR-Staatsapparates dauerhaft zu etablieren... Weiterlesen

Fürst Pücklers Orient

Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) war nicht nur Gartenkünstler und Schriftsteller, sondern auch Vielreisender. Von besonderer Bedeutung ist dabei seine Orientreise, die ihn von 1834 bis 1840 u.a. nach Algerien, Tunesien,... Weiterlesen

Sprachlich-literarische »Aggregatzustände« im Japanischen

Die Europäischen Japan-Diskurse waren thematisch ausgerichtete Tagungen, die von einer Kerngruppe von Japanologen unterschiedlicher Spezialisierung zusammen mit Fachvertretern und Japan-Interessierten des jeweiligen Tagungsorts veranstaltet wurden. Weiterlesen

Ergebnisse 49 - 60 von 230
Seite 5 von 20
Alles, was uns umgibt, ist Schrift; der Mensch muß nur lernen, sie zu lesen.
Bernhard Martin

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Frühjahr 2025 als PDF oder blätterbare Vorschau

Neuerscheinungen