Gideon Botsch (Hg.), Christoph Schulze (Hg.)
Rechtsparteien in Brandenburg
Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020
Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die SPD seit 1990 durchgängig die Regierung führt. Dennoch hat Brandenburg den höchsten Anteil rechts motivierter Gewalttaten – und immer wieder feiern hier rechte Parteien bemerkenswerte Erfolge. In vier von sieben Legislaturperioden bildeten sie sogar... Weiterlesen
Matthias Dornfeldt, Enrico Seewald
Deutschland und Aserbaidschan
Die Geschichte der amtlichen Beziehungen
Der vorliegende Band bietet die erste quellenbasierte Darstellung zu den deutsch-aserbaidschanischen amtlichen Beziehungen von 1918 bis zur Gegenwart. Zahlreiche Fotografien und in Faksimile wiedergegebene Schlüsseldokumente ergeben zusammen mit dem Text ein anschauliches und facettenreiches Bild der bilateralen... Weiterlesen
Friedrich Ebert (1894–1979) ist einer der wenigen Sozialdemokraten, denen es gelang, sich in höchsten Ämtern des SED-Partei- und DDR-Staatsapparates dauerhaft zu etablieren... Weiterlesen
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen. Aus der »Verfassung auf Zeit«, die zur Betonung ihres transitorischen Charakters nur »Grundgesetz« hieß, ist längst eine Erfolgsgeschichte geworden... Weiterlesen
Gideon Botsch (Hg.), Jan Raabe (Hg.), Christoph Schulze (Hg.)
Rechtsrock
Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs
Musik ist eines der wichtigsten Medien, mit dem die extreme Rechte den Kontakt zu jugendlichen Milieus aufbaut und halt. In diesem Band nehmen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die rechtsradikale Musikszene in... Weiterlesen