Andreas Jüttemann
Campus Virchow-Klinikum
Vom städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus zum Universitätsklinikum der Charité
Der Charité Campus Virchow-Klinikum (bis 1996 Rudolf-Virchow-Krankenhaus) trägt seit seiner Eröffnung am 1. Oktober 1906 den Namen jenes Arztes, der nicht nur für seine medizinischen und sozialen Leistungen berühmt ist, sondern der auch politisch für den Bau eines großen städtischen Krankenhauses im Nordwesten... Weiterlesen
Heinz David
Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts
Herausgegeben von Claudia David und Matthias David
Rudolf Virchow (1821–1902) zählt auch heute noch zu den bedeutendsten deutschen Medizinern. Der Pathologe Heinz David geht in diesem Buch der Frage nach, warum Virchows Theorien und Erkenntnisse aus heutiger Sicht als bleibende Fundamente der Medizin anzusehen sind... Weiterlesen
Matthias David (Hg.), Jalid Sehouli (Hg.)
Schuld, Tradition, Verantwortung
Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus
Auch Medizin ist Teil der Zeitgeschichte. Das Fach Frauenheilkunde ist in besonderer Weise dafür prädestiniert, die Rolle von Ärzten bei der Umsetzung des Gesetzes zur... Weiterlesen
Mit dem Erscheinen des ersten Bands zur Geschichte der Psychiatrie in der DDR wurde ein wegweisender Schritt in Richtung einer differenzierten Auseinandersetzung mit diesem Thema gegangen. Der zweite Band nimmt nun weitere Teilbereiche in... Weiterlesen
Wolfgang Knapp und Lisa Glauer stellen in vorliegendem Band das Konzept eines Gedenkortes auf dem Gelände der Charité vor, der von der interdisziplinären Arbeitsgruppe... Weiterlesen