Betreten verboten
Strategien gegen den Leerstand von Produktionsstätten
Im Oktober 2018 fand im ehemaligen E-Werk der brandenburgischen Stadt Luckenwalde eine dreitägige Konferenz unter dem Titel »Betreten verboten! Strategien gegen den Leerstand von Produktionsstätten«... Weiterlesen
Preußen zwischen Demokratie und Diktatur
Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932-1934
In den Jahren der Weimarer Republik galt der Freistaat Preußen als ein »Bollwerk der Demokratie« – und doch endete bereits vor dem 30. Januar 1933 jene Phase preußischer Geschichte, in welcher der wichtigste deutsche Gliedstaat eine zuverlässige Stütze der Republik gewesen war. Weiterlesen
Was bleibt?
Die letzte Gabe als Spiegel von innerfamiliären Beziehungen nach jüdischen Testamenten des 19. Jahrhunderts aus Hamburg und Altona
In der jüdischen Familie im 19. Jahrhundert hatte das Testament primär die Funktion eines Rechtsakts. Mittels der Theorie der Gabe des französischen Anthropologen Marcel Mauss... Weiterlesen
Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit?
Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945
Die Universität Rostock, die älteste Universität des Ostseeraums, stand Anfang der 1930er-Jahre am Abgrund der hochschulpolitischen Bedeutungslosigkeit. Das Handeln der... Weiterlesen
Berlin, Leipziger Straße 3–4
Biographie einer Adresse
In der Leipziger Straße 3–4 in Berlin residiert seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat. Auch zuvor waren in dem Gebäude bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet für das Preußische... Weiterlesen
Völkerverständigung oder Luftgeltung?
Die Ehrungen der Transatlantikflieger Köhl, von Hünefeld und Fitzmaurice in New York und Berlin
New York und Berlin – das waren in den späten 1920er Jahren die Zentren der internationalen Luftfahrt und Ziele bzw. Ausgangspunkte ehrgeiziger und kühner Fernflugunternehmen. Alsbald aber trat ein... Weiterlesen
Theodor Poretschkin
Die Lebenserinnerungen eines Nachrichtenoffiziers in Abwehr und Reichssicherheitshauptamt
Das Leben Theodor Poretschkins (1913–2006) spiegelt in beeindruckender Weise die Wendungen im Europa des 20. Jahrhunderts wider. 1913 als Sohn eines russischen Bankkaufmanns und einer deutschen... Weiterlesen
Krankenhäuser in Groß-Berlin
Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939
1920 trat das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft. Berlin wurde dadurch die zweitgrößte Stadt der Welt, die größte Europas. Zur Daseinsvorsorge der nunmehr doppelt so... Weiterlesen
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Entwicklungslinien und Probleme
Der Band bietet erstmals eine fundierte Geschichte der Gefallenengräber und des Kriegstotengedenkens in Deutschland. Als private Organisation mit staatlichem Auftrag hat der Volksbund Deutsche... Weiterlesen
Der Landkreis Barnim
Eine Kreiskunde
Der Landkreis Barnim wurde 1993 im Rahmen der Kreisreform im Land Brandenburg aus den Kreisen Eberswalde und Bernau gebildet. Kreisstadt und Sitz der Verwaltung ist die Stadt Eberswalde.
Der... Weiterlesen
Die Jakobskapelle in Brandenburg an der Havel
Eine Bau- und Nutzungsgeschichte
Die »Kapelle des heiligen Jakobus« in Brandenburg an der Havel – um 1320 errichtet und erstmalig 1349 urkundlich erwähnt – zählt als Kleinod märkischer Backsteingotik zu den kulturtouristischen... Weiterlesen
Reinhard Höhn
Ein Leben zwischen Kontinuität und Neubeginn
Reinhard Höhn (1904−2000) war zeitweise einer der prominentesten Managementdenker der jungen Bundesrepublik und unter ihnen wohl der umstrittenste. In den 1960er Jahren prägte seine als »Harzburger... Weiterlesen