Werner Bergengruen (1892-1964) war ein Dichter zwischen Grenzen und Zeiten. Er wurde seiner Heimat beraubt, vollzog ein Dutzend Wohnortwechsel, erlebte zwei Weltkriege, wurde trotz eines... Weiterlesen
Eduard Klopfenstein (Hg.)
Sprachlich-literarische »Aggregatzustände« im Japanischen
Europäische Japan-Diskurse 1998–2018
Die Europäischen Japan-Diskurse waren thematisch ausgerichtete Tagungen, die von einer Kerngruppe von Japanologen unterschiedlicher Spezialisierung zusammen mit Fachvertretern und Japan-Interessierten des jeweiligen Tagungsorts veranstaltet wurden. Weiterlesen
Elena Giannoulis (Hg.)
Von Katzentötern, schwebenden Rauchern und der Suche nach Nilpferden
Kurzgeschichten aus Japan
Diese Anthologie versammelt dreizehn ausgewählte Kurzgeschichten bekannter Autoren aus Japan, die erstmals auf Deutsch erscheinen und die Vielfältigkeit japanischer Prosa der letzten Jahrzehnte repräsentieren. Vertreten sind Werke von... Weiterlesen
Jan Kostka
Das journalistische und literarische Werk von Klaus Schlesinger 1960 bis 1980
Kontext, Entstehung und Rezeption
Anfang der 1970er-Jahre engagierte sich eine Gruppe junger DDR-Autorinnen und Autoren für eine kritische, öffentliche Auseinandersetzung mit den Widersprüchen des... Weiterlesen
Der Band 'Aufbruch zur Welt hin' versammelt die wichtigsten Schriften des Japanologen Eduard Klopfenstein zur modernen japanischen Literatur und Kultur im Allgemeinen sowie zur japanischen Prosa und Lyrik im 20. Jahrhundert ... Weiterlesen