Ergebnisse 97 - 108 von 230
Seite 9 von 20
Erinnern und Vergessen

Erinnern und Vergessen

Zwischen Medizin und Kunst

Wolfgang Knapp und Lisa Glauer stellen in vorliegendem Band das Konzept eines Gedenkortes auf dem Gelände der Charité vor, der von der interdisziplinären Arbeitsgruppe... Weiterlesen

Sezieren und Sammeln

Sezieren und Sammeln

300 Jahre Berliner Anatomie 1713 bis heute

Andreas Winkelmann beschreibt in diesem Band die über 300-jährige Geschichte der Berliner Anatomie, die sich in mehreren, zum Teil gleichzeitig existierenden Institutionen... Weiterlesen

Psychiatrie im Nationalsozialismus an der Charité und in Berlin

Der Band widmet sich der Verstrickung der Berliner Psychiatrie in die nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik während der Jahre von 1933 bis 1945. Weiterlesen

Leibesübungen und Leistungsmedizin

Leibesübungen und Leistungsmedizin

Der Sportarzt Karl Gebhardt und die Heilanstalten Hohenlychen in der NS-Zeit

Der Mediziner Karl Gebhardt durchlief in der NS-Zeit eine einzigartige Karriere. 1933 übernahm er die Leitung der Heilanstalten Hohenlychen, 1937 wurde er zum Professor für... Weiterlesen

Catwalk wider den Sozialismus

Catwalk wider den Sozialismus

Die alternative Modeszene der DDR in den 1980er Jahren

Parallel zum offiziellen Modeschaffen entwickelte sich in den 1980er Jahren in den urbanen Zentren der DDR eine alternative Modeszene aus Designern, Models, Fotografen und... Weiterlesen

Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg

Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg ist eng mit der städtischen Entwicklung zwischen Wins- und Kollwitzkiez verbunden, insbesondere in den Bereichen Kunst (Ernst Barlach/Käthe Kollwitz, Herbert Mundel), Musik (Kantoren Richard und Otto... Weiterlesen

Preußen zwischen Demokratie und Diktatur

Preußen zwischen Demokratie und Diktatur

Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934

In den Jahren der Weimarer Republik galt der Freistaat Preußen als ein »Bollwerk der Demokratie« – und doch endete bereits vor dem 30. Januar 1933 dieses Kapitel preußischer... Weiterlesen

Kartoffeln, Frost und Spartakus

Kartoffeln, Frost und Spartakus

Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen

Als Mitte Oktober 1918 siebzehnjährige Schüler aus Essen nach Pommern fuhren, um dort bei der Kartoffelernte zu helfen, konnten sie sich kein anderes Deutschland vorstellen als das deutsche Kaiserreich. Bei ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet... Weiterlesen

Die Rezitative in Händels Opern

Die Rezitative in Händels Opern

Vers. Rhythmus. Melodische Gestaltung

Das Rezitativ, der Sprechgesang, spielt zu Händels Zeiten eine wichtige Rolle in der Oper: Mit seinen Erscheinungsformen Monolog und Dialog dient es der Weiterentwicklung der... Weiterlesen

Die ganze Welt des Vergnügens

Die ganze Welt des Vergnügens

Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre

Die Vergnügungsparks um 1900 waren zentrale Orte der modernen urbanen Vergnügungskultur. Die Berliner Parks – von Sternecker in Weißensee über die Neue Welt in der Hasenheide bis zum Lunapark am Halensee – boten ein abwechslungsreiches... Weiterlesen

Geben oder Nehmen

Geben oder Nehmen

Zwei Jahrzehnte Rückübertragungsverfahren von Immobilien im Prozess der deutschen Wiedervereinigung am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg

Geben oder nehmen? Diese Frage war nach der Wiedervereinigung nicht einfach zu beantworten. Die Euphorie über das Ende der deutschen Teilung 1989/90 wurde besonders frühzeitig und lang anhaltend von Konflikten überschattet, die sich an... Weiterlesen

Niemandsland

Niemandsland

Die Farenheids und die Schmidt von Altenstadts. Eine Spurensuche in Ostpreußen

Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Dieses Buch stellt die Geschichte der Familien Farenheid und Schmidt von Altenstadt seit dem Mittelalter bis zur Flucht im Jahr 1945 dar. Die Darstellung wird dabei eingebettet in die allgemeine... Weiterlesen

Ergebnisse 97 - 108 von 230
Seite 9 von 20
Manchmal kann man jedermann hinters Licht führen und manch einen kann man jederzeit hinters Licht führen, aber jedermann jederzeit hinters Licht zu führen, das geht nicht.
Abraham Lincoln (1809–1865)

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Frühjahr 2025 als PDF oder blätterbare Vorschau

Neuerscheinungen