Von Katzentötern, schwebenden Rauchern und der Suche nach Nilpferden
Kurzgeschichten aus Japan
Diese Anthologie versammelt dreizehn ausgewählte Kurzgeschichten bekannter Autoren aus Japan, die erstmals auf Deutsch erscheinen und die Vielfältigkeit japanischer Prosa der letzten Jahrzehnte repräsentieren. Vertreten sind Werke von... Weiterlesen
Psychiatrie in der DDR
Beiträge zur Geschichte
Die Psychiatrie in der DDR rückte in den letzten Jahren sukzessive in den Blickpunkt der historischen Forschung. Verschiedene Teilbereiche, wie etwa die Auseinandersetzung mit sozialpsychiatrischen Reformen, die Entwicklung der... Weiterlesen
Spurensuche
Der Berliner Kunsthandel 1933 - 1945 im Spiegel der Forschung
Der Band bietet einen Forschungsstand über den Kunsthandel in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus und ist das Ergebnis eines Workshops anlässlich der Ausstellung »Gute... Weiterlesen
Sankt Katharinen in der Neustadt Brandenburg
Ein Beitrag zur Kirchengeschichte der Stadt Brandenburg an der Havel
Die Pfarrkirche in der Brandenburger Neustadt ist eine herausragende Leistung der mittelalterlichen Baukunst, nicht nur in der Mark Brandenburg, sondern im gesamten Gebiet der norddeutschen Backsteingotik … Weiterlesen
Frieden vor Freiheit?
Die sozial-liberale Koalition und das Kriegsrecht in Polen 1981
Im Laufe der 1970er Jahre bildeten sich in der Volksrepublik Polen Protestbewegungen, die für soziale, politische und wirtschaftliche Reformen sowie für die Verwirklichung der Menschen- und Bürgerrechte eintraten. Mit der Gründung der... Weiterlesen
Von Kommunisten und Kolumnisten
Sebastian Haffner, Matthias Walden und das Problem der Anerkennung der DDR
Die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüche der 1960er Jahre kündigten auch für das Feld der Deutschlandpolitik Veränderungen an. Bereits einige Zeit vor Willy Brandts ab 1969 eingeläuteter Neuer Ostpolitik diskutierten... Weiterlesen
Bleiben in Breslau
Jüdische Selbstbehauptung und Sinnsuche in den Tagebüchern Willy Cohns 1933 bis 1941
Der Breslauer Jude Willy Cohn musste nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erleben, wie die deutschen Juden in immer größerem Umfang entrechtet, ausgegrenzt und existenziell bedroht werden. Weiterlesen
Land im Umbruch
Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR
Der vorliegende Band beschreibt, wie das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern die vielfältigen Herausforderungen bewältigte, vor denen es nach dem Ende der DDR stand: Die schwierige Neuordnung von Justiz und Verwaltung, der tiefgreifende Wandel des Parteiensystems und die Aufarbeitung der SED-Diktatur … Weiterlesen
Post und Postgeschichte(n) aus dem Landkreis Dahme-Spreewald
Vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit
Wer in der Vergangenheit innerhalb Deutschlands Nachrichten übermitteln wollte, musste sich jahrhundertelang der Post bedienen. Mit der Einrichtung von »Post Coursen« nahm die Post nach dem Dreißigjährigen Krieg einen ersten Aufschwung. Bis heute lassen sich die regional unterschiedlichen Entwicklungen nachweisen... Weiterlesen
Eingeliefert nach Rummelsburg
Vom Arbeitshaus im Kaiserreich bis zur Haftanstalt in der DDR
Das Buch erzählt die Geschichte des berüchtigten Gefängnisses Rummelsburg der Volkspolizei der DDR und der preußischen Vorgängeranstalt Städtisches Arbeitshaus ... Weiterlesen
Traditionsbruch ohne Neuanfang
Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität im »Dritten Reich«
Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität war im »Dritten Reich« eine Kaderschmiede für junge regimetreue Ärzte. Die Chirurgen profitierten von Verbindungen zum NS-Regime, zur SS und zur Wehrmacht. Hanskarl von Hasselbach, Karl... Weiterlesen
Rhoda Erdmann (1870–1935)
Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung
Rhoda Erdmann ist Mitbegründerin eines neuen interdisziplinären Wissenschaftszweiges: der Zellforschung oder Cytologie, die zentrale Bedeutung für die Krebsforschung erlangte. In den 1920er Jahren wurde sie zu einer Art »Role Model« für... Weiterlesen