Die Robert Koch-Stiftung e.V. im Wechsel der politischen Epochen
Ein historischer Überblick von der Gründungsinitiative 1907 bis in die 1960er Jahre
Alljährlich verleiht die Robert-Koch-Stiftung e.V. für außerordentliche wissenschaftliche Entdeckungen, insbesondere in der Grundlagenforschung der Infektiologie und... Weiterlesen
Identität und Differenz
Das Problem einer integralen europäischen Geschichte
Frank-Lothar Krolls Essay fragt nach den Möglichkeiten einer gemeinsamen Geschichte der Europäer und beschreibt die Hemmnisse, die einem solchen Unterfangen entgegenstehen. Die... Weiterlesen
Mit dem Brandenburgischen Historischen Städteatlas liegt für die Stadt Prenzlau erstmals eine umfangreiche Edition kartographischer und schriftlicher Quellen vor.... Weiterlesen
Radensdorf
Geschichte(n) eines Spreewalddorfs
Seine früheste Erwähnung findet Radensdorf (sorbisch: Radom) im Jahr 1425 im Zusammenhang mit einer geleisteten Zahlung von Heynrich von Radamstdorff an die Stadt Lübben. In... Weiterlesen
Lagerland
Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg
Das 20. Jahrhundert wird zu Recht als Jahrhundert der Lager bezeichnet. Im Umland der ehemaligen Reichshauptstadt Berlin, dem heutigen Land Brandenburg, hatten zwei Konzentrationslager, drei große Kriegsgefangenen-Stammlager, mehrere... Weiterlesen
Das widerständige Wort
Christliche Autoren gegen das »Dritte Reich«
Gerhard Ringshausen legt mit diesem Buch die erste umfassende Darstellung der regimekritischen Werke christlicher Dichter vor und dokumentiert darin ihre breite und... Weiterlesen
»... eine der kostbarsten Perlen in der Stadtkrone Brandenburgs«
Die Wredow-Sammlungen gestern und heute
Die Kunstsammlung und Kunstbibliothek der Wredowstiftung in Brandenburg an der Havel bilden zusammen eine der historisch bedeutsamsten und größten privaten Kollektionen von... Weiterlesen
Im Interesse der Kultur
Aus meinem Leben als Lehrer und Kantor in Prenzlauer Berg
Richard Abel (1858–1943) kam nach Stationen im Berliner Umland 1883 als Lehrer an die 121. Gemeindeschule in Prenzlauer Berg und war dort auch einige Jahre Kollege des Vaters... Weiterlesen
Die Kinder vom Eichborndamm 1941–1945
Gedenkbuch für die Opfer nationalsozialistischer Krankenmorde in der „Städtischen Nervenklinik für Kinder“ (Berlin-Wittenau)
Dieses Buch gedenkt der Opfer einer medizinischen Einrichtung für Kinder und Jugendliche, die vom Sommer 1941 bis zum 8. Mai 1945 die NS-Ideologie der „Vernichtung unwerten Lebens“ radikal umsetzte: die „Städtische Nervenklinik für... Weiterlesen
Akademischer Kahlschlag
Die Geschichte der Forstwissenschaftlichen Fakultät in Eberswalde von 1945 bis zur erzwungenen Schließung 1963 Herausgegeben und bearbeitet von Ulrich Schulz
Die Eberswalder Forstwirtschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin geriet in den 1950er Jahren in die Ränkespiele des Kalten Krieges. Im August 1962 ordnete die SED-Führung die Auflösung der Fakultät an, im Jahr darauf endete nach mehr als 130 Jahren die weltweit anerkannte Eberswalder Hochschullehre. Weiterlesen
Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung
Eberswalde in der Franzosenzeit (1806–1815)
Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bevölkerung während des französischen Besatzungsregimes... Weiterlesen
Dem Flüchtigen Dauer verleihen
Künstlerinnen und Künstler in Neukladow
Unter dem Motto »Dem Flüchtigen Dauer verleihen« lud die Guthmann Akademie im Frühherbst 2021 bildende Künstlerinnen und Künstler in den Gutspark Neukladow, um an an die Tradition... Weiterlesen