Medienmetropole Berlin
Kommunikation, Netzwerke und Öffentlichkeit im Kaiserreich
Berlin ist eine Medienmetropole – und das nicht erst seit den „goldenen“ 1920er Jahren. Bereits im späten 19. Jahrhundert erfuhr das Presse- und Verlagswesen in der
... WeiterlesenMit Tempo und Courage
Thea de Terra – Berliner Rennfahrerin der 1920er Jahre
Die »Goldenen Zwanziger Jahre« waren in Berlin eine Glanzzeit der Kunst, Kultur und Wissenschaft. Alles hatte Tempo – auch der stetig dichter werdende Autoverkehr. In dieser... Weiterlesen
Rivalen – Gegner – Verbündete
Konrad Adenauer und Ernst Reuter
Konrad Adenauer und Ernst Reuter gehörten zu den prägenden Persönlichkeiten des politischen Neuanfangs in Deutschland. Die beiden verband ein kompliziertes Verhältnis. Auf der... Weiterlesen
»Den Fürsten keinen Pfennig!«
Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926
Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung im Jahr 1926 war ein bemerkenswertes Ereignis: Zum ersten Mal kam das direktdemokratische Instrument der Volksgesetzgebung auf Reichsebene zum Einsatz... Weiterlesen
Völkerverständigung oder Luftgeltung?
Die Ehrungen der Transatlantikflieger Köhl, von Hünefeld und Fitzmaurice in New York und Berlin
New York und Berlin – das waren in den späten 1920er Jahren die Zentren der internationalen Luftfahrt und Ziele bzw. Ausgangspunkte ehrgeiziger und kühner Fernflugunternehmen. Alsbald aber trat ein... Weiterlesen
Frieden vor Freiheit?
Die sozial-liberale Koalition und das Kriegsrecht in Polen 1981
Im Laufe der 1970er Jahre bildeten sich in der Volksrepublik Polen Protestbewegungen, die für soziale, politische und wirtschaftliche Reformen sowie für die Verwirklichung der Menschen- und Bürgerrechte eintraten. Mit der Gründung der... Weiterlesen
Von Kommunisten und Kolumnisten
Sebastian Haffner, Matthias Walden und das Problem der Anerkennung der DDR
Die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüche der 1960er Jahre kündigten auch für das Feld der Deutschlandpolitik Veränderungen an. Bereits einige Zeit vor Willy Brandts ab 1969 eingeläuteter Neuer Ostpolitik diskutierten... Weiterlesen
»Ein stiller Diplomat«
Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegsrepublik
1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen
Ronald Reagan in Berlin
Der Präsident, die Staatssicherheit und die geteilte Stadt
In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach den Hintergründen und Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch 1982 … Weiterlesen
Der Liberale und die Vergangenheit
Theodor Heuss und das deutsche Geschichtsbild
Das sechste Ernst-Reuter-Heft beschäftigt sich mit den Beobachtungen des Journalisten und Politikers Theodor Heuss zum Umgang der Deutschen mit 'ihrer' Vergangenheit. Tatsächlich war es der erste Bundespräsident, der der Erinnerungskultur in der frühen Bundesrepublik wesentliche Impulse verlieh … Weiterlesen
Willy Brandt und Michail Gorbatschow
Bemühungen um eine zweite 'Neue Ostpolitik', 1985–1990
Nach dem Ende der sozialliberalen Koalition und dem Regierungswechsel von 1982 verfolgten führende Sozialdemokraten die Absicht, aus der Opposition heraus eine eigene... Weiterlesen
Reisen in die Zukunft
Die USA-Besuche des Berliner Magistrats 1929
Im Jahr 1929 besuchten zwei Delegationen des Berliner Magistrats die USA. Den offiziellen Anlass zu den Fahrten bildete eine Einladung des New Yorker Bürgermeisters James J.... Weiterlesen