Ergebnisse 1 - 11 von 11
»Den Fürsten keinen Pfennig!«

»Den Fürsten keinen Pfennig!«

Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926

Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung im Jahr 1926 war ein bemerkenswertes Ereignis: Zum ersten Mal kam das direktdemokratische Instrument der Volksgesetzgebung auf Reichsebene zum Einsatz... Weiterlesen

Völkerverständigung oder Luftgeltung?

Völkerverständigung oder Luftgeltung?

Die Ehrungen der Transatlantikflieger Köhl, von Hünefeld und Fitzmaurice in New York und Berlin

New York und Berlin – das waren in den späten 1920er Jahren die Zentren der internationalen Luftfahrt und Ziele bzw. Ausgangspunkte ehrgeiziger und kühner Fernflugunternehmen. Alsbald aber trat ein... Weiterlesen

Frieden vor Freiheit?

Frieden vor Freiheit?

Die sozial-liberale Koalition und das Kriegsrecht in Polen 1981

Im Laufe der 1970er Jahre bildeten sich in der Volksrepublik Polen Protestbewegungen, die für soziale, politische und wirtschaftliche Reformen sowie für die Verwirklichung der Menschen- und Bürgerrechte eintraten. Mit der Gründung der... Weiterlesen

Von Kommunisten und Kolumnisten

Von Kommunisten und Kolumnisten

Sebastian Haffner, Matthias Walden und das Problem der Anerkennung der DDR

Die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüche der 1960er Jahre kündigten auch für das Feld der Deutschlandpolitik Veränderungen an. Bereits einige Zeit vor Willy Brandts ab 1969 eingeläuteter Neuer Ostpolitik diskutierten... Weiterlesen

»Ein stiller Diplomat«

»Ein stiller Diplomat«

Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegsrepublik

1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen

Ronald Reagan in Berlin

Ronald Reagan in Berlin

Der Präsident, die Staatssicherheit und die geteilte Stadt

In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach den Hintergründen und Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch 1982 … Weiterlesen

Der Liberale und die Vergangenheit

Der Liberale und die Vergangenheit

Theodor Heuss und das deutsche Geschichtsbild

Das sechste Ernst-Reuter-Heft beschäftigt sich mit den Beobachtungen des Journalisten und Politikers Theodor Heuss zum Umgang der Deutschen mit 'ihrer' Vergangenheit. Tatsächlich war es der erste Bundespräsident, der der Erinnerungskultur in der frühen Bundesrepublik wesentliche Impulse verlieh … Weiterlesen

Reisen in die Zukunft
Michael Bienert

Reisen in die Zukunft

Die USA-Besuche des Berliner Magistrats 1929

Im Jahr 1929 besuchten zwei Delegationen des Berliner Magistrats die USA. Den offiziellen Anlass zu den Fahrten bildete eine Einladung des New Yorker Bürgermeisters James J.... Weiterlesen

Outpost of Freedom

Outpost of Freedom

Ernst Reuters Amerikareisen 1949 bis 1953

Seine transatlantische Berühmtheit verdankten Reuter und Berlin nicht nur ihrem Widerstand während der sowjetischen Blockade, sondern auch einer klug konzeptionierten Amerikapolitik Reuters, die er vor allem im Laufe seiner drei öffentlichkeitswirksamen Reisen in die Vereinigten Staaten zwischen 1949 und 1953 umsetzte. Weiterlesen

Liberaler Sozialismus

Liberaler Sozialismus

Ernst Reuters Kampf für die Freiheit

Wie kein anderer deutscher Sozialdemokrat hat Ernst Reuter den Sozialismus als Mittel zur Verwirklichung von individueller und politischer Freiheit gesehen – als eine Doktrin zur... Weiterlesen

1948 - Jahr der Entscheidungen

1948 - Jahr der Entscheidungen

Ernst Reuter und der Weg in den Kalten Krieg

1948 gehörte zu den Schlüsseljahren im 20. Jahrhundert: Der Kalte Krieg erlebte seinen ersten Höhepunkt. Berlin wurde zur dramatischen Bühne im Ost-West Konflikt. In dieser Zeit... Weiterlesen

Ergebnisse 1 - 11 von 11
Der Philosoph wird seine Führerrolle am besten spielen, wenn er der Theorie treu bleibt und sie nach besten Kräften zu fördern sucht.
Edith Stein (1891-1942)

Neuerscheinungen