Groß-Berlin – ein großer Wurf?
Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920
Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 schuf eine Metropolstruktur, die noch heute in vielen Bereichen ihre Gültigkeit besitzt und den Alltag von ca. vier Millionen Menschen ... Weiterlesen
Der Psychiater als Baumeister
Friedrich Jolly und die Architektur psychiatrischer Kliniken zum Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Straßburg und Berlin
Psychiatrische Kliniken entstanden ab den 1880er Jahren im deutschsprachigen Raum als neuartige Form der Versorgung psychisch Kranker. Anders als die herkömmlichen... Weiterlesen
Mit Tempo und Courage
Thea de Terra – Berliner Rennfahrerin der 1920er Jahre
Die »Goldenen Zwanziger Jahre« waren in Berlin eine Glanzzeit der Kunst, Kultur und Wissenschaft. Alles hatte Tempo – auch der stetig dichter werdende Autoverkehr. In dieser... Weiterlesen
Johannes Stroux (1886–1954)
Wissenschaftsorganisator und Hochschulpolitiker
Renommierte Wissenschaftler beleuchten das Leben dieser Berliner Persönlichkeit im Wissenschaftsbetrieb und ihre Funktion sowie Handlungsspielräume in der SBZ/DDR. Dabei werden auch zentrale Aspekte der Berliner Wissenschaftsgeschichte um die Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt. Weiterlesen
Rivalen – Gegner – Verbündete
Konrad Adenauer und Ernst Reuter
Konrad Adenauer und Ernst Reuter gehörten zu den prägenden Persönlichkeiten des politischen Neuanfangs in Deutschland. Die beiden verband ein kompliziertes Verhältnis. Auf der... Weiterlesen
Campus Virchow-Klinikum
Vom städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus zum Universitätsklinikum der Charité
Der Charité Campus Virchow-Klinikum (bis 1996 Rudolf-Virchow-Krankenhaus) trägt seit seiner Eröffnung am 1. Oktober 1906 den Namen jenes Arztes, der nicht nur für seine medizinischen und sozialen Leistungen berühmt ist, sondern der auch politisch für den Bau eines großen städtischen Krankenhauses im Nordwesten... Weiterlesen
Schuld, Tradition, Verantwortung
Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus
Auch Medizin ist Teil der Zeitgeschichte. Das Fach Frauenheilkunde ist in besonderer Weise dafür prädestiniert, die Rolle von Ärzten bei der Umsetzung des Gesetzes zur... Weiterlesen
Am Rande Berlins
Das städtische Obdach »Palme« 1887–1940
Das 1887 eröffnete städtische Obdach von Berlin, umgangssprachlich »Palme« genannt, galt anfangs als mustergültige Einrichtung. Allerdings offenbarten sich schon bald grundlegende Mängel wie eine regelmäßige Überbelegung, hygienische Probleme oder auch tätliche Übergriffe des Aufsichtspersonals. In der Folge wurde... Weiterlesen
Auf dem Weg zum Schwangerschaftstest
Das Laboratorium der II. Gynäkologischen Universitätsklinik unter Selmar Aschheim und Bernhard Zondek
In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre forschten die Berliner Ärzte Selmar Aschheim (1878–1965) und Bernhard Zondek (1891–1966) im Labor der Frauenklinik der Charité zur... Weiterlesen
Friedrich Ebert (1894–1979)
Ein Leben im Schatten des Vaters
Friedrich Ebert (1894–1979) ist einer der wenigen Sozialdemokraten, denen es gelang, sich in höchsten Ämtern des SED-Partei- und DDR-Staatsapparates dauerhaft zu etablieren... Weiterlesen
Im Sommer 2020 wurde der Gutspark Neukladow zum Freilichtatelier. In der Tradition des großen Impressionisten Max Slevogt stehend, der hier vor rund hundert Jahren im Freien... Weiterlesen
Musik erfülle eure Herzen
Lebenserinnerungen eines Berliner Kantors
Der Kirchenmusiker Otto Abel (1905–1977) war ab 1930 Kantor an der Immanuelkirche in Berlin-Prenzlauer Berg und von 1959 bis 1966 Landeskirchenmusikdirektor für Brandenburg. Im Jahr 1959 vertonte Abel als erster das berühmte Gedicht »Von... Weiterlesen