Ergebnisse 13 - 24 von 226
Seite 2 von 19
Sigismund Stern und die Genossenschaft für Reform

Dieses Buch geht der Frage nach, aus welchen Gründen im Berlin des Jahres 1845 mit der »Genossenschaft für Reform im Judenthum« die womöglich bis heute radikalste Ausprägung... Weiterlesen

Identität und Differenz

Identität und Differenz

Das Problem einer integralen europäischen Geschichte

Frank-Lothar Krolls Essay fragt nach den Möglichkeiten einer gemeinsamen Geschichte der Europäer und beschreibt die Hemmnisse, die einem solchen Unterfangen entgegenstehen. Die... Weiterlesen

Die Robert Koch-Stiftung e.V. im Wechsel der politischen Epochen

Die Robert Koch-Stiftung e.V. im Wechsel der politischen Epochen

Ein historischer Überblick von der Gründungsinitiative 1907 bis in die 1960er Jahre

Alljährlich verleiht die Robert-Koch-Stiftung e.V. für außerordentliche wissenschaftliche Entdeckungen, insbesondere in der Grundlagenforschung der Infektiologie und... Weiterlesen

Brandenburgischer Historischer Städteatlas Prenzlau

Mit dem Brandenburgischen Historischen Städteatlas liegt für die Stadt Prenzlau erstmals eine umfangreiche Edition kartographischer und schriftlicher Quellen vor.... Weiterlesen

Radensdorf

Radensdorf

Geschichte(n) eines Spreewalddorfs

Seine früheste Erwähnung findet Radensdorf (sorbisch: Radom) im Jahr 1425 im Zusammenhang mit einer geleisteten Zahlung von Heynrich von Radamstdorff an die Stadt Lübben. In... Weiterlesen

Lagerland

Lagerland

Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg

Das 20. Jahrhundert wird zu Recht als Jahrhundert der Lager bezeichnet. Im Umland der ehemaligen Reichshauptstadt Berlin, dem heutigen Land Brandenburg, hatten zwei Konzentrationslager, drei große Kriegsgefangenen-Stammlager, mehrere... Weiterlesen

Das widerständige Wort

Das widerständige Wort

Christliche Autoren gegen das »Dritte Reich«

Gerhard Ringshausen legt mit diesem Buch die erste umfassende Darstellung der regimekritischen Werke christlicher Dichter vor und dokumentiert darin ihre breite und... Weiterlesen

»... eine der kostbarsten Perlen in der Stadtkrone Brandenburgs«

Die Kunstsammlung und Kunstbibliothek der Wredowstiftung in Brandenburg an der Havel bilden zusammen eine der historisch bedeutsamsten und größten privaten Kollektionen von... Weiterlesen

Im Interesse der Kultur
Richard Abel

Im Interesse der Kultur

Aus meinem Leben als Lehrer und Kantor in Prenzlauer Berg

Richard Abel (1858–1943) kam nach Stationen im Berliner Umland 1883 als Lehrer an die 121. Gemeindeschule in Prenzlauer Berg und war dort auch einige Jahre Kollege des Vaters... Weiterlesen

Die Kinder vom Eichborndamm 1941–1945

Die Kinder vom Eichborndamm 1941–1945

Gedenkbuch für die Opfer nationalsozialistischer Krankenmorde in der „Städtischen Nervenklinik für Kinder“ (Berlin-Wittenau)

Dieses Buch gedenkt der Opfer einer medizinischen Einrichtung für Kinder und Jugendliche, die vom Sommer 1941 bis zum 8. Mai 1945 die NS-Ideologie der „Vernichtung unwerten Lebens“ radikal umsetzte: die „Städtische Nervenklinik für... Weiterlesen

Akademischer Kahlschlag

Akademischer Kahlschlag

Die Geschichte der Forstwissenschaftlichen Fakultät in Eberswalde von 1945 bis zur erzwungenen Schließung 1963 Herausgegeben und bearbeitet von Ulrich Schulz

Die Eberswalder Forstwirtschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin geriet in den 1950er Jahren in die Ränkespiele des Kalten Krieges. Im August 1962 ordnete die SED-Führung die Auflösung der Fakultät an, im Jahr darauf endete nach mehr als 130 Jahren die weltweit anerkannte Eberswalder Hochschullehre. Weiterlesen

Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung

Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung

Eberswalde in der Franzosenzeit (1806–1815)

Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bevölkerung während des französischen Besatzungsregimes... Weiterlesen

Ergebnisse 13 - 24 von 226
Seite 2 von 19
In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.
J. W. von Goethe (1749-1832)

Online-Vorschau

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Herbst 2023

als PDF oder als interaktiven Katalog zum Blättern

Neuerscheinungen