Immunologie in Deutschland
Geschichte einer Wissenschaft und ihrer Fachgesellschaft
In diesem Sammelband wird die Entwicklung der immunologischen Fachgesellschaften nach 1945 in den Blick genommen: von der Entdeckung und der ersten klinischen Anwendung der Antikörper über den Niedergang der Immunologie mit dem Exodus klinischer Immunologen nach 1930 bis hin zur Entwicklung der Hybridomtechnik 1975… Weiterlesen
Fluchtpunkt Film
Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990
Diese Studie erkundet die bisher unbekannte Filmgeschichte von Flucht und Vertreibung für den Zeitraum des geteilten Deutschlands nach 1945. Nicht nur die Filme selbst sind darin ausgewertet, sondern ebenso unveröffentlichtes Archivmaterial zu deren Produktions- und Rezeptionsgeschichte... Weiterlesen
»Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung«
Die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld
1850 wurde in Lengsfeld, einer Kleinstadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach, eine jüdisch-christliche Simultanschule gegründet. In der vorliegenden Studie wird die Schulgeschichte anhand von Akten konstruiert und in den Zusammenhang der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gestellt. Weiterlesen
Totalitäre Profile
Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner
Dieser Band versammelt achtzehn zum Teil erstmals veröffentlichte Beiträge des Verfassers aus zwei Jahrzehnten, die allesamt auf eine Erhellung und Entlarvung der ideologischen... Weiterlesen
Ritter Runkel in seiner Zeit
Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics
Die Bildergeschichte um den verspäteten Kreuzfahrer Ritter Runkel von Rübenstein und die Digedags erschien von Mai 1964 bis Juni 1969. Obwohl sie »nur« Comic-Figuren sind, war ihr Name in der DDR nahezu für jedermann ein Begriff. Doch welches Bild vom Mittelalter vermittelte die Runkel-Serie? War es ein anderes, vielfältigeres, als es der ideologisch überformte Geschichtsunterricht in der DDR bot? Weiterlesen
Die Familie Mosse und das Rittergut Schenkendorf 1896–1996
Ein Beitrag zur Regionalgeschichte
Die Geschichte des Ritterguts Schenkendorf im brandenburgischen Landkreis Dahme- Spreewald lässt sich bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. In diesem Buch werden die Jahre 1896 bis 1996 rekonstruiert, in denen dieses Anwesen der deutsch-jüdischen Familie Mosse/Lachmann-Mosse gehörte. Weiterlesen
»Ein stiller Diplomat«
Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegsrepublik
1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für »Sender Freies Berlin« ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel. Das daraus hervorgegangene Radio-Feature, ist der aussagekräftige Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der »zweiten Reihe« … Weiterlesen
Arbeit vor Rente
Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949-1989)
Die SED legte die Grundlagen für ein System der sozialen Sicherung und wandelte den traditionellen Wohlfahrtsstaat in einen »workfarestate« um. Carolin Wiethoff lenkt den Blick auf die Auswirkungen dieser Politik auf die Menschen, die aufgrund einer Erwerbsminderung nicht oder nur noch eingeschränkt arbeiten konnten … Weiterlesen
Julius von Voß
Offizier, Aufklärer und Schriftsteller im Zeitalter der Revolutionen
Auf Grundlage einer breiten, zum Teil erstmals ausgewerteten Quellenbasis bietet die vorliegende Biographie einen fundierten Überblick über die Herkunft und den Lebenslauf des lange in Vergessenheit geratenen Autors. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei sein militärtheoretisches Werk. Weiterlesen
Ronald Reagan in Berlin
Der Präsident, die Staatssicherheit und die geteilte Stadt
In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach den Hintergründen und Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch 1982 … Weiterlesen
Immunologie im »kleinen Staat« DDR
Die tumorimmunologische Grundlagenforschung in Berlin-Buch 1948–1984
Sophie Meyer untersucht die Geschichte der Tumorimmunologie in der DDR als Beispiel für naturwissenschaftliche Forschung im ehemaligen Ostblock während des Kalten Krieges … Weiterlesen
Museumsfenster
Neueste Forschungsergebnisse
Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte befindet sich seit 2012 im ehemaligen Alten Rathaus in Potsdams historischer Mitte und hat seitdem mit zahlreichen... Weiterlesen