Fürsorge in Brandenburg
Entwicklungen - Kontinuitäten - Umbrüche
Die Einführung von Hartz IV, die für breite Kreise der Bevölkerung zu einer völligen Veränderung des sozialen Status geführt hat, löste gravierende innergesellschaftliche... Weiterlesen
Teupitz
Eine märkische Stadt im Wandel der Zeiten
Teupitz, idyllisch in der Wald- und Seenlandschaft des früheren Kreises Teltow südlich von Berlin gelegen, begeht das 700-jährige Stadtjubiläum. Ursprünglich nicht als... Weiterlesen
Im Schatten mächtiger Nachbarn
Politik, Wirtschaft und Kultur der Niederlausitz zwischen Böhmen, Sachsen und Brandenburg-Preußen
Die Niederlausitz stand über Jahrhunderte im Schatten ihrer mächtigen Nachbarn Böhmen, Sachsen und Brandenburg-Preußen, aber sie vermochte trotz deren Einflussnahmen ihre... Weiterlesen
Der Admiralspalast
Die Geschichte eines "Gebrauchstheaters"
Als im April 1911 der in der Presse als "Zierde der Reichshauptstadt" gefeierte Admiralspalast eröffnet wird, hat die Amüsiermeile Friedrichstraße ihre große Attraktion.... Weiterlesen
'…ist Zierde des Landes gewest…'
Lübben (Spreewald) im Spiegel archivalischer Quellen
Seit dem 14.Jahrhundert war die Stadt Lübben das Zentrum der kirchlichen und weltlichen Verwaltung der Niederlausitz. Heute präsentiert sie sich als ein Ort mit hohem Freizeit-... Weiterlesen
Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge
Die Geisteskrankenfürsorge in der Provinz Brandenburg zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
Als Antwort auf die negativen Folgen der Industrialisierung entstehen im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Provinz Brandenburg zahlreiche Heil- und Pflegeeinrichtungen. Sie... Weiterlesen
Anstaltspsychiatrie in der DDR
Die brandenburgischen Kliniken zwischen 1945 und 1990
Die Entwicklung der psychiatrischen Krankenhäuser in Eberswalde, Görden, Lübben, Neuruppin und Teupitz zwischen 1945 und 1990 zeigt in einem repräsentativen Auschnitt, welchen... Weiterlesen
Magnus Hirschfeld
Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
Als Sohn eines jüdischen Sanitätsarztes wurde Magnus Hirschfeld am 14.05.1868 in Kolberg /Pommern geboren. Nach seinem Studium der Philosophie, Philologie und Medizin liess er... Weiterlesen
Mit dem Ziel, den „Volkskörper zu reinigen und krankhafte Erbanlagen auszumerzen“, erliessen die Nationalsozialisten am 14. Juli 1933 das „Gesetz zur Verhütung erbkranken... Weiterlesen
Die Landesanstalt Neuruppin wurde in den Jahren 1893-1897 als vierte große Einrichtung des Brandenburgischen Provinzialverbandes zur Pflege und Versorgung von psychisch kranken... Weiterlesen
Architektur und Psychiatrie im Wandel
Beiträge zum Martin-Gropius-Bau der Landesklinik Eberswalde
140 Jahre nach Baubeginn der Provinzial-Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde wurde am 30. September 2002 der rekonstruierte Martin-Gropius Bau als modernes Krankenhaus für... Weiterlesen
Der Ort des Judentums in der Gegenwart
1989-2002
Eine Sammlung von Beiträgen zur Konferenz „Der Ort des Judentums in der Gegenwart, 1989–2002“. Die Autoren begeben sich in ein Feld, das Diana Pinto erstmals 1996 als „Jewish... Weiterlesen