Robert Blum. Auf dem Theater des Lebens
Beiträge zur Robert-Blum-Ehrung
'Die deutsche Revolution von 1848/49 hat manchen guten Volksmann hervorgebracht', schrieb der Historiker Veit Valentin. 'Einer aber hat doch wohl mehr getan und bedeutet als die... Weiterlesen
Silberpfeil und Hakenkreuz
Autorennsport im Nationalsozialismus
'Wie die Nazis den Rennsport förderten, als ›Motor‹ für die Autobahn, als Beweis deutscher Leistungskraft, als Ausweis der Dynamik ihrer so genannten Bewegung –wie die Industrie... Weiterlesen
Der ehemalige KPD-Führer Arkadij Maslow (1891–1941) schrieb im Pariser Exil einen Roman, der vor dem Hintergrund eines der sensationellsten Spionagefälle des frühen 'Dritten... Weiterlesen
Zoppot, Cranz, Rigascher Strand
Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert
Die ersten Seebäder entlang der Ostseeküste entstanden um 1800, zuerst als Heilbäder für zahlreiche Krankheiten und zur allgemeinen Erholung. Im Laufe der Jahre entwickelte sich... Weiterlesen
"… ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich …"
Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler
Persönlichkeit, Leben und Werk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785 – 1871), dem Gestalter der Gärten von Branitz und Muskau, erfreuen sich auch in der Wissenschaft... Weiterlesen
Zwischen Tanzboden und Bordell
Lebensbilder Berliner Prostituierter aus dem Jahr 1869
Berlin 1869: Mitten in der Debatte um eine Reform des preußischen Strafgesetzbuches befragt ein Gefängnispfarrer einhundert Frauen, wie und warum sie Prostituierte geworden sind.... Weiterlesen
Brandenburg
Neues altes Land - Geschichte und Gegenwart
Im Land Brandenburg haben die Menschen seit 1989/90 bewegte Jahre durchlebt: Den Umbruch in der DDR, die deutsche Vereinigung, die Wiederbildung des Landes und den folgenden... Weiterlesen
Krongut Bornstedt
Eine Bau- und Nutzungsgeschichte
Das Krongut Bornstedt ist Bestandteil des Ensembles berühmter Schlösser und Gärten der Stadt Potsdam. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2002 ist das Krongut gefragter... Weiterlesen
Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt
Der Jazzmusiker Eddie Rosner
In der Geschichte des europäischen Jazz war Eddie Rosner (1910 – 1976) eine Ausnahmegestalt. In Berlin machte er bereits in jungen Jahren als Mitglied der "Weintraub Syncopators"... Weiterlesen
"Du hast die Pflicht, gesund zu sein."
Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933–1945
Die Erziehung einer gesunden und starken Jugend spielte in der Politik der Nationalsozialisten eine besondere Rolle. Thomas Beddies analysiert am Beispiel des Gesundheitsdienstes der Hitler-Jugend die konkreten Ausprägungen der völkischen Utopie vom 'Neuen Menschen'. Weiterlesen
Aktenkundig: 'Jude!'
Judenverfolgung in Brandenburg 1933–1945 Vertreibung – Ermordung – Erinnerung
Eine einzigartige Studie mit zahlreichen faksimilierten Originaldokumenten Weiterlesen
"Hitler ist tot, aber ich lebe noch."
Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus
Eine Bestandsausnahme der kollektiven Erinnerung an das "Dritte Reich": Marc J. Philipp hat den umfassendsten Bestand an Zeitzeugeninterviews ausgewertet, der in Deutschland existiert: Die Transkription von über 1.600 Interviews, die zwischen 1994 und 2004 für die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte geführt wurden. Weiterlesen