Ergebnisse 193 - 204 von 230
Seite 17 von 20
Kantaten!

Kantaten!

Das Bachsche Kantatenwerk an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin

Seit 1947 erklingen in Berlin die Kantaten Johann Sebastian Bachs regelmäßig in Kantate-Gottesdiensten. Zunächst von wechselnden Berliner Chören in verschiedenen Kirchen... Weiterlesen

Hauptstadtanspruch und symbolische Politik

Hauptstadtanspruch und symbolische Politik

Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949-1990

In den Jahrzehnten der deutschen Teilung bestanden vielfältige enge Beziehungen und Bindungen zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland. Historiker, Politikwissenschaftler und Archivare gehen in dem Band unterschiedlichen Facetten der symbolischen Politik für Berlin nach. Weiterlesen

Leben in Berlin - Leben in vielen Welten

Leben in Berlin - Leben in vielen Welten

Klaus Schlesinger und seine Stadt

Klaus Schlesinger fand seine Erzählstoffe im Berliner Alltag und den Konfrontationen der 'kleinen Leute' mit den historischen Veränderungen zwischen Kriegsende und Mauerfall. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die anlässlich von Klaus Schlesingers zehntem Todestag den Bezügen von Autor und Werk auf den Ort Berlin nachging. Weiterlesen

Im Anfang war der Mord

Im Anfang war der Mord

Juden und Judentum im Detektivroman

Detektiv- oder Kriminalgeschichten gehören zu den beliebtesten Gattungen der Unterhaltungsliteratur. Das Personaltableau des Detektivromans umfasst immer wieder auch jüdische Figuren und es werden jüdische Orte als Schauplätze gewählt. Dieser Besonderheit widmet sich dieser Band. Weiterlesen

Albrecht von Roon

Albrecht von Roon

Kriegsminister, Generalfeldmarschall, Ministerpräsident

Diese erste moderne Biografie Albrecht von Roons schildert auf der Grundlage breiter Quellenbestände nicht nur Leben und Werk des Kriegsministers, sondern gibt einen anschaulichen Überblick über die politischmilitärische Geschichte Preußens bzw. des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert. Weiterlesen

Papierherstellung in Deutschland

Papierherstellung in Deutschland

Von der Gründung der ersten Papierfabriken in Berlin und Brandenburg bis heute

Die Erfindung des Papiers war für die weltweite Verbreitung von Kultur und Wissenschaften nicht weniger bedeutsam als die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Dieses... Weiterlesen

Kirchen des Havellandes

Die Geschichte der Kirchen des Havellandes reicht zurück bis weit ins Mittelalter. Eng verwoben mit der wechselhaften Historie Brandenburgs und Preußens, bildet auch die Vielfalt... Weiterlesen

Freigespielt

Freigespielt

Frauenfußball im geteilten Deutschland

'Freigespielt' erzählt von fast vierzig Jahren weiblichen Fußballsports im geteilten Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schicksale der deutschen Fußballfrauen in der ehemaligen DDR und die Geschichte dieser Sportart im gesellschaftlichen Umfeld. Weiterlesen

Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan
Gundula Gahlen, Oliver Stein

Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan

Perspektiven der Forschung

Bereits vor 1914 galt der Balkan als Konfliktregion und "Pulverfass Europas". Mit dem Attentat von Sarajevo am 28. Juli 1914 nahm hier eine Entwicklung ihren Lauf, die direkt in... Weiterlesen

Gerhard Löwenthal

Gerhard Löwenthal

Ein Beitrag zur politischen Publizistik der Bundesrepublik Deutschland

Stefan Winckler beleuchtet zum ersten Mal Werdegang und politische Hintergründe von Gerhard Löwenthal, des streitbaren Moderators des „ZDF Magazins“. Wie entfaltete sich die ungewöhnliche Karriere des Holocaustüberlebenden Löwenthal? Wie formten sich seine moralischen und politischen Standpunkte? Und wie wurde er zu dem konservativen Journalisten, als der er in der alten Bundesrepublik Mediengeschichte schrieb? Weiterlesen

Alltag und Praxis der Zwangssterilisation

Alltag und Praxis der Zwangssterilisation

Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944

Am 1. Januar 1934 trat das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses' in Kraft, auf dessen Grundlage rund 400.000 Menschen in Deutschland zwangssterilisiert wurden. Die... Weiterlesen

Robert Blum. Auf dem Theater des Lebens

Robert Blum. Auf dem Theater des Lebens

Beiträge zur Robert-Blum-Ehrung

'Die deutsche Revolution von 1848/49 hat manchen guten Volksmann hervorgebracht', schrieb der Historiker Veit Valentin. 'Einer aber hat doch wohl mehr getan und bedeutet als die... Weiterlesen

Ergebnisse 193 - 204 von 230
Seite 17 von 20
Man liest gern die Werke der Alten, um andere Vorurteile kennenzulernen.
Baron de la Brède et de Montesquieu, (*1755)

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Frühjahr 2025 als PDF oder blätterbare Vorschau

Neuerscheinungen