Das Gefängnis Spandau 1918-1947
Strafvollzug in Demokratie und Diktatur
Das Gefängnis Spandau - heute fast nur noch bekannt durch seinen letzten und am Ende einzigen Insassen Rudolf Heß - diente bereits in der Weimarer Republik und später während des... Weiterlesen
Operation am lebenden Objekt
Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II
In diesem Band wird das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) in Bezug gesetzt zum Trienter Konzil (1545–1563), an dessen Liturgiereform es anknüpfte und ohne das es nicht zu... Weiterlesen
Wiedergeburt von Baumgiganten
Vermehrung wertvoller Gehölze als Instrument der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes
Früher oder später lässt sich ein Absterben bedeutender Gehölze nicht vermeiden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit besondere genetische Eigenschaften von Gehölzen dokumentierbar sind sowie wann und durch welche Vermehrungsmethoden ein Gen-Erhalt aus gartendenkmalpflegerischer und naturschutzfachlicher Sicht anzustreben ist. Weiterlesen
Outpost of Freedom
Ernst Reuters Amerikareisen 1949 bis 1953
Seine transatlantische Berühmtheit verdankten Reuter und Berlin nicht nur ihrem Widerstand während der sowjetischen Blockade, sondern auch einer klug konzeptionierten Amerikapolitik Reuters, die er vor allem im Laufe seiner drei öffentlichkeitswirksamen Reisen in die Vereinigten Staaten zwischen 1949 und 1953 umsetzte. Weiterlesen
Die Berliner Republik
Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990
In diesem Band gehen namhafte Historiker und Politikwissenschaftler sowohl den innen- und außenpolitischen Veränderungen als auch den neuen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Berliner Republik seit 1990 nach. Zugleich werden die großen Kontinuitätslinien deutlich, die sich von der Bonner Republik bis in die Gegenwart ziehen lassen. Weiterlesen
Die Deportation der Juden aus Berlin
Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik und das Sammellager Große Hamburger Straße
Akim Jahs Untersuchung gibt erstmals einen fundierten und quellengesättigten Gesamtüberblick über den Ablauf und die Zusammenhänge der Deportationen aus der ehemaligen Reichshauptstadt. Weiterlesen
Aufbruch zur Welt hin
Studien und Essays zur modernen japanischen Literatur
Der Band 'Aufbruch zur Welt hin' versammelt die wichtigsten Schriften des Japanologen Eduard Klopfenstein zur modernen japanischen Literatur und Kultur im Allgemeinen sowie zur japanischen Prosa und Lyrik im 20. Jahrhundert ... Weiterlesen
Der Australienforscher Ludwig Leichhardt
Spuren eines Verschollenen
Ludwig Leichhardts Leben ist untrennbar mit der europäischen Erkundung und Besiedlung Australiens verbunden. Der Naturforscher aus der Lausitz folgte dem Mythos des letzten... Weiterlesen
William S. Schlamm
Ideologischer Grenzgänger im 20. Jahrhundert
Als Verfechter einer kompromisslosen Politik der Stärke gegenüber der Sowjetunion im Kalten Krieg und erklärter Feind aller Entspannungsbemühungen war William S. Schlamm (1904–1978) eine Zeitlang der wohl umstrittenste und prominenteste Publizist Westdeutschlands. Weiterlesen
Johann von Leers
Ein Propagandist des Nationalsozialismus
Marco Sennholz rekonstruiert Leben und Wirken Johann von Leers’ und zeigt seine Position innerhalb des nationalsozialistischen Machtgefüges auf. Weiterlesen
Liberaler Sozialismus
Ernst Reuters Kampf für die Freiheit
Wie kein anderer deutscher Sozialdemokrat hat Ernst Reuter den Sozialismus als Mittel zur Verwirklichung von individueller und politischer Freiheit gesehen – als eine Doktrin zur... Weiterlesen
'Unsere Insel'
Sowjetische Identitätspolitik auf Sachalin nach 1945
Seit Anton Tschechow gilt Sachalin als ebenso geheimnisvolle wie trostlose Sträflingsinsel im Pazifischen Ozean. Gerade wegen ihrer Lage war sie jedoch lange zwischen Japan und... Weiterlesen