Gerhard Löwenthal
Ein Beitrag zur politischen Publizistik der Bundesrepublik Deutschland
Stefan Winckler beleuchtet zum ersten Mal Werdegang und politische Hintergründe von Gerhard Löwenthal, des streitbaren Moderators des „ZDF Magazins“. Wie entfaltete sich die ungewöhnliche Karriere des Holocaustüberlebenden Löwenthal? Wie formten sich seine moralischen und politischen Standpunkte? Und wie wurde er zu dem konservativen Journalisten, als der er in der alten Bundesrepublik Mediengeschichte schrieb? Weiterlesen
Ahasver
Geschichte einer Legende
Der Legende nach war Ahasver ein jüdischer Schuster aus Jerusalem, vor dessen Haus Jesus auf dem Weg zur Kreuzigung ausruhen wollte. Als Ahasver ihn mit heftigen Worten verjagte,... Weiterlesen
Alltag und Praxis der Zwangssterilisation
Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944
Am 1. Januar 1934 trat das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses' in Kraft, auf dessen Grundlage rund 400.000 Menschen in Deutschland zwangssterilisiert wurden. Die... Weiterlesen
Robert Blum. Auf dem Theater des Lebens
Beiträge zur Robert-Blum-Ehrung
'Die deutsche Revolution von 1848/49 hat manchen guten Volksmann hervorgebracht', schrieb der Historiker Veit Valentin. 'Einer aber hat doch wohl mehr getan und bedeutet als die... Weiterlesen
Silberpfeil und Hakenkreuz
Autorennsport im Nationalsozialismus
'Wie die Nazis den Rennsport förderten, als ›Motor‹ für die Autobahn, als Beweis deutscher Leistungskraft, als Ausweis der Dynamik ihrer so genannten Bewegung –wie die Industrie... Weiterlesen
Der ehemalige KPD-Führer Arkadij Maslow (1891–1941) schrieb im Pariser Exil einen Roman, der vor dem Hintergrund eines der sensationellsten Spionagefälle des frühen 'Dritten... Weiterlesen
Zoppot, Cranz, Rigascher Strand
Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert
Die ersten Seebäder entlang der Ostseeküste entstanden um 1800, zuerst als Heilbäder für zahlreiche Krankheiten und zur allgemeinen Erholung. Im Laufe der Jahre entwickelte sich... Weiterlesen
Christoph Crusius: Der Niederlausitzische Methusalah
illustriert von Eckhard Böttger
Als "ein Beispiel ohne Beispiel" mutete den Zeitgenossen das 117 Jahre währende Leben des Gutsvogts der Standesherrschaft Drehna, Martin Kaschke, an. Geboren 1610 und gestorben... Weiterlesen
"… ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich …"
Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler
Persönlichkeit, Leben und Werk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785 – 1871), dem Gestalter der Gärten von Branitz und Muskau, erfreuen sich auch in der Wissenschaft... Weiterlesen
Zwischen Tanzboden und Bordell
Lebensbilder Berliner Prostituierter aus dem Jahr 1869
Berlin 1869: Mitten in der Debatte um eine Reform des preußischen Strafgesetzbuches befragt ein Gefängnispfarrer einhundert Frauen, wie und warum sie Prostituierte geworden sind.... Weiterlesen
Brandenburg
Neues altes Land - Geschichte und Gegenwart
Im Land Brandenburg haben die Menschen seit 1989/90 bewegte Jahre durchlebt: Den Umbruch in der DDR, die deutsche Vereinigung, die Wiederbildung des Landes und den folgenden... Weiterlesen
Die Charité zwischen Ost und West 1945-1992
Zeitzeugen erinnern sich
Das 300-jährige Jubiläum des ältesten Berliner Krankenhauses, der Charité, ist zugleich Anlass, seine jüngere Vergangenheit in den Blick zu nehmen. Kritische Aufarbeitung und... Weiterlesen