Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948
Ein sachthematisches Quelleninventar. Teil 2 - Landesarchiv Berlin
Mit dem zweiten Teil des sachthematischen Quelleninventars zur Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin liegen erstmals sämtliche Berlin-brandenburgischen Archivbestände mit Blick... Weiterlesen
Gefangen im Krieg
Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht
Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist die Schuldfrage zu den deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs heftig umstritten. Über die Soldaten der Wehrmacht etwa wurden... Weiterlesen
Elite des "Führers"?
Mentalitäten im subalternen Führungspersonal v. Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45
Obgleich in den letzten Jahren etliche Studien zu den militärischen Verbänden des 'Dritten Reiches' vorgelegt wurden, ist insbesondere die mentalitätshistorische Perspektive noch... Weiterlesen
1948 - Jahr der Entscheidungen
Ernst Reuter und der Weg in den Kalten Krieg
1948 gehörte zu den Schlüsseljahren im 20. Jahrhundert: Der Kalte Krieg erlebte seinen ersten Höhepunkt. Berlin wurde zur dramatischen Bühne im Ost-West Konflikt. In dieser Zeit... Weiterlesen
Kantaten!
Das Bachsche Kantatenwerk an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin
Seit 1947 erklingen in Berlin die Kantaten Johann Sebastian Bachs regelmäßig in Kantate-Gottesdiensten. Zunächst von wechselnden Berliner Chören in verschiedenen Kirchen... Weiterlesen
Hauptstadtanspruch und symbolische Politik
Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949-1990
In den Jahrzehnten der deutschen Teilung bestanden vielfältige enge Beziehungen und Bindungen zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland. Historiker, Politikwissenschaftler und Archivare gehen in dem Band unterschiedlichen Facetten der symbolischen Politik für Berlin nach. Weiterlesen
Leben in Berlin - Leben in vielen Welten
Klaus Schlesinger und seine Stadt
Klaus Schlesinger fand seine Erzählstoffe im Berliner Alltag und den Konfrontationen der 'kleinen Leute' mit den historischen Veränderungen zwischen Kriegsende und Mauerfall. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die anlässlich von Klaus Schlesingers zehntem Todestag den Bezügen von Autor und Werk auf den Ort Berlin nachging. Weiterlesen
Im Anfang war der Mord
Juden und Judentum im Detektivroman
Detektiv- oder Kriminalgeschichten gehören zu den beliebtesten Gattungen der Unterhaltungsliteratur. Das Personaltableau des Detektivromans umfasst immer wieder auch jüdische Figuren und es werden jüdische Orte als Schauplätze gewählt. Dieser Besonderheit widmet sich dieser Band. Weiterlesen
Anhand der auf mittelalterlichen Glocken vorhandenen Pilgerzeichen haben Cornelia und Rainer Oefelein die Spuren der Brandenburger Pilger wiederentdeckt. So konnten entlang der auf über 500 Glockentürmen in Brandenburg zu findenden Pilgerzeichen die Ziele und Wege der aus Brandenburg stammenden mittelalterlichen Pilger nachgezeichnet werden. Weiterlesen
Albrecht von Roon
Kriegsminister, Generalfeldmarschall, Ministerpräsident
Diese erste moderne Biografie Albrecht von Roons schildert auf der Grundlage breiter Quellenbestände nicht nur Leben und Werk des Kriegsministers, sondern gibt einen anschaulichen Überblick über die politischmilitärische Geschichte Preußens bzw. des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert. Weiterlesen
Das Klinikum Hellersdorf
Vom Arbeiterwohnlager zum modernen Krankenhaus
Erzählt wird die Biografie des Krankenhauses Hellersdorf. Geplant als Wohnarbeiterlager der Generalbauinspektion, wurde es während der Bauausführung 1945 als Hilfskrankenhaus zur... Weiterlesen
Papierherstellung in Deutschland
Von der Gründung der ersten Papierfabriken in Berlin und Brandenburg bis heute
Die Erfindung des Papiers war für die weltweite Verbreitung von Kultur und Wissenschaften nicht weniger bedeutsam als die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Dieses... Weiterlesen