Auschwitz als Aufgabe
25 Jahre Internationale Jugendbegegnungsstätte Oswiecim (Auschwitz)
In der Kleinstadt Oswiecim, die während der deutschen Besetzung Polens von 1940 bis 1945 in Auschwitz umbenannt war, befand sich das größte deutsche Konzentrations- und... Weiterlesen
Sehnsucht im Koffer
Geschichten der Migration zwischen Kosovo und Deutschland
In den letzten 50 Jahren sind etwa 300.000 Kosovaren, rund 15 Prozent der Einwohner des Kosovos, nach Deutschland migriert – als Gastarbeiter und infolge des Krieges im Kosovo.... Weiterlesen
Dieser Band beschreibt in biografischen Aufsätzen Lebensweg und -werk von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in verschiedenen historischen Disziplinen gewirkt haben. Die Biografen schildern sowohl die beruflichen Lebensumstände der behandelten Personen als auch ihre wissenschaftlichen Leistungen. Weiterlesen
Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg
Vom Dt. Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik
Soziale Stiftungen und Vereine tragen als zivilgesellschaftliche Einrichtungen seit Jahrhunderten zum Gemeinwohl bei. Seit dem Mittelalter in zahllosen Städten präsent, erlebten... Weiterlesen
Fürst Pückler und Frankreich
Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers
Leben und Schaffen des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) waren eng mit Frankreich verbunden. Bereits in jungen Jahren mit der französischen Sprache vertraut,... Weiterlesen
Samariteranstalten Fürstenwalde
Eine diakonische Stiftung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Die Samariteranstalten in Fürstenwalde/Spree zählen zu den großen diakonischen Einrichtungen im Land Brandenburg. 1892 von Pastor Albert Burgdorf gegründet, entstand aus... Weiterlesen
West-Berlin und der Umbruch in der DDR
Grenzübergreifende Wahrnehmungen und Verhandlungen 1989
Bisher fand die westliche Hälfte des Symbols der deutschen Teilung in Schilderungen auf dem Weg zur Einheit kaum Erwähnung. Stefanie Eisenhuth spürt in ihrer Studie der Stimmung in West-Berlin zum Zeitpunkt der historischen Zäsur nach. Weiterlesen
Ein Denkmal für Itzik Rachmiels
und andere Erzählungen aus dem Raschkewer Schtetl
Mit seinen Erzählungen aus dem Schtetl kehrt Yechiel Shraibman zurück in den Ort seiner Kindheit, nach Raschkew in Bessarabien. Es ist ein Ort beglückender menschlicher Nähe von... Weiterlesen
Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin 1800-1948
Ein sachthematisches Quelleninventar. Teil 2 - Landesarchiv Berlin
Mit dem zweiten Teil des sachthematischen Quelleninventars zur Fürsorge und Wohlfahrtspflege in Berlin liegen erstmals sämtliche Berlin-brandenburgischen Archivbestände mit Blick... Weiterlesen
Gefangen im Krieg
Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht
Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist die Schuldfrage zu den deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs heftig umstritten. Über die Soldaten der Wehrmacht etwa wurden... Weiterlesen
Elite des "Führers"?
Mentalitäten im subalternen Führungspersonal v. Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45
Obgleich in den letzten Jahren etliche Studien zu den militärischen Verbänden des 'Dritten Reiches' vorgelegt wurden, ist insbesondere die mentalitätshistorische Perspektive noch... Weiterlesen
1948 - Jahr der Entscheidungen
Ernst Reuter und der Weg in den Kalten Krieg
1948 gehörte zu den Schlüsseljahren im 20. Jahrhundert: Der Kalte Krieg erlebte seinen ersten Höhepunkt. Berlin wurde zur dramatischen Bühne im Ost-West Konflikt. In dieser Zeit... Weiterlesen