Matthias Asche (Hg.), Vincenz Czech (Hg.), Frank Göse (Hg.), Klaus Neitmann (Hg.)
Brandenburgische Erinnerungsorte
Erinnerungsorte in Brandenburg
Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. ... Weiterlesen
Dieser reich bebilderte Band schaut zurück auf erfolgreiche, zum Teil aber auch äußerst schwierige Zeiten und richtet den Blick zugleich nach vorn: Heute ist das Oberlinhaus ein diakonischer Anbieter für spezialisierte Leistungen im Bereich Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit. Weiterlesen
Bettina Asmus, Hans-Joachim Asmus
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
In den Ost-Berliner Ortsteilen Pankow und Grünau entstanden ab April 1949 auf Anregung der Sowjetischen Militäradministration drei Siedlungen mit insgesamt 93 Häusern, in denen hervorragende Persönlichkeiten der sogenannten Intelligenz in der SBZ/DDR untergebracht wurden. Weiterlesen
Einige Kirchen der Niederlausitz können heute noch das ursprüngliche Bild eines mittelalterlichen Gotteshauses vermitteln. Die vorliegende Betrachtungsweise ermöglicht das Verständnis für die mittelalterliche Lebenswirklichkeit einer ständig politischen Umbrüchen unterworfenen Region und Kulturlandschaft. Weiterlesen
Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung im Jahr 1926 war ein bemerkenswertes Ereignis: Zum ersten Mal kam das direktdemokratische Instrument der Volksgesetzgebung auf Reichsebene zum Einsatz... Weiterlesen