Die gemeinsame Geschichte Frankreich und Preußens begann, als Ludwig der XIV. 1685 das Edikt von Nantes widerrief und damit nicht nur die Ausübung des reformierten Glaubens... Weiterlesen
Richard Pyritz (Hg.), Matthias Schütt (Hg.)
Die Viadrina
Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen
Die 1991 wiedereröffnete Universität Viadrina in Frankfurt/Oder blickt auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück: 1506 als 'Alma mater Viadrina' von Papst Julius II.... Weiterlesen
Jens Fehlauer (Hg.), Angelika Grimmberger (Hg.)
Architektur und Psychiatrie im Wandel
Beiträge zum Martin-Gropius-Bau der Landesklinik Eberswalde
140 Jahre nach Baubeginn der Provinzial-Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde wurde am 30. September 2002 der rekonstruierte Martin-Gropius Bau als modernes Krankenhaus für... Weiterlesen
Kristina Hübener (Hg.)
Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit
Die psychiatrischen Anstalten im Dritten Reich waren Schauplatz eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Medizingeschichte. Allein im Raum Berlin-Brandenburg fielen der... Weiterlesen