Buchtipp

Richard Abel (1858–1943) kam nach Stationen im Berliner Umland 1883 als Lehrer an die 121. Gemeindeschule in Prenzlauer Berg und war dort auch einige Jahre Kollege des Vaters...
Weiterlesen
Buchtipp

Ernst Gierlich (Hg.), Hans-Günther Parplies (Hg.)
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten
Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale
Dieser Band nimmt den zivilen, militärischen und kirchlichen Widerstand in Ostpreußen, Westpreußen und Pommern in den Blick und unterstreicht die Bedeutung, die diese Regionen...
Weiterlesen
Buchtipp

Michael C. Bienert (Hg.), Matthias Oppermann (Hg.), Kathrin Zehender (Hg.)
»Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns«
Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik
Richard von Weizsäcker (1920–2015) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Als Bundespräsident stellte er mit seiner Rede am 8. Mai 1985 die Erinnerung an die Verbrechen des Zweiten...
Weiterlesen
Buchtipp

Seine früheste Erwähnung findet Radensdorf (sorbisch: Radom) im Jahr 1425 im Zusammenhang mit einer geleisteten Zahlung von Heynrich von Radamstdorff an die Stadt Lübben. In...
Weiterlesen