Silberpfeil und Hakenkreuz
Autorennsport im Nationalsozialismus
'Wie die Nazis den Rennsport förderten, als ›Motor‹ für die Autobahn, als Beweis deutscher Leistungskraft, als Ausweis der Dynamik ihrer so genannten Bewegung –wie die Industrie... Weiterlesen
Zoppot, Cranz, Rigascher Strand
Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert
Die ersten Seebäder entlang der Ostseeküste entstanden um 1800, zuerst als Heilbäder für zahlreiche Krankheiten und zur allgemeinen Erholung. Im Laufe der Jahre entwickelte sich... Weiterlesen
Zwischen Tanzboden und Bordell
Lebensbilder Berliner Prostituierter aus dem Jahr 1869
Berlin 1869: Mitten in der Debatte um eine Reform des preußischen Strafgesetzbuches befragt ein Gefängnispfarrer einhundert Frauen, wie und warum sie Prostituierte geworden sind.... Weiterlesen
Brandenburg
Neues altes Land - Geschichte und Gegenwart
Im Land Brandenburg haben die Menschen seit 1989/90 bewegte Jahre durchlebt: Den Umbruch in der DDR, die deutsche Vereinigung, die Wiederbildung des Landes und den folgenden... Weiterlesen
Die Charité zwischen Ost und West 1945-1992
Zeitzeugen erinnern sich
Das 300-jährige Jubiläum des ältesten Berliner Krankenhauses, der Charité, ist zugleich Anlass, seine jüngere Vergangenheit in den Blick zu nehmen. Kritische Aufarbeitung und... Weiterlesen
Krongut Bornstedt
Eine Bau- und Nutzungsgeschichte
Das Krongut Bornstedt ist Bestandteil des Ensembles berühmter Schlösser und Gärten der Stadt Potsdam. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2002 ist das Krongut gefragter... Weiterlesen
Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt
Der Jazzmusiker Eddie Rosner
In der Geschichte des europäischen Jazz war Eddie Rosner (1910 – 1976) eine Ausnahmegestalt. In Berlin machte er bereits in jungen Jahren als Mitglied der "Weintraub Syncopators"... Weiterlesen
"Du hast die Pflicht, gesund zu sein."
Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933–1945
Die Erziehung einer gesunden und starken Jugend spielte in der Politik der Nationalsozialisten eine besondere Rolle. Thomas Beddies analysiert am Beispiel des Gesundheitsdienstes der Hitler-Jugend die konkreten Ausprägungen der völkischen Utopie vom 'Neuen Menschen'. Weiterlesen
Aktenkundig: 'Jude!'
Judenverfolgung in Brandenburg 1933–1945 Vertreibung – Ermordung – Erinnerung
Eine einzigartige Studie mit zahlreichen faksimilierten Originaldokumenten Weiterlesen
"Hitler ist tot, aber ich lebe noch."
Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus
Eine Bestandsausnahme der kollektiven Erinnerung an das "Dritte Reich": Marc J. Philipp hat den umfassendsten Bestand an Zeitzeugeninterviews ausgewertet, der in Deutschland existiert: Die Transkription von über 1.600 Interviews, die zwischen 1994 und 2004 für die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte geführt wurden. Weiterlesen
Frankreich und Preußen
Vier Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte
Die gemeinsame Geschichte Frankreich und Preußens begann, als Ludwig der XIV. 1685 das Edikt von Nantes widerrief und damit nicht nur die Ausübung des reformierten Glaubens... Weiterlesen
Die Viadrina
Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen
Die 1991 wiedereröffnete Universität Viadrina in Frankfurt/Oder blickt auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück: 1506 als 'Alma mater Viadrina' von Papst Julius II.... Weiterlesen