Ergebnisse 13 - 24 von 47
Seite 2 von 4
Geben oder Nehmen

Geben oder Nehmen

Zwei Jahrzehnte Rückübertragungsverfahren von Immobilien im Prozess der deutschen Wiedervereinigung am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg

Geben oder nehmen? Diese Frage war nach der Wiedervereinigung nicht einfach zu beantworten. Die Euphorie über das Ende der deutschen Teilung 1989/90 wurde besonders frühzeitig und lang anhaltend von Konflikten überschattet, die sich an... Weiterlesen

Sankt Katharinen in der Neustadt Brandenburg

Sankt Katharinen in der Neustadt Brandenburg

Ein Beitrag zur Kirchengeschichte der Stadt Brandenburg an der Havel

Die Pfarrkirche in der Brandenburger Neustadt ist eine herausragende Leistung der mittelalterlichen Baukunst, nicht nur in der Mark Brandenburg, sondern im gesamten Gebiet der norddeutschen Backsteingotik … Weiterlesen

Post und Postgeschichte(n) aus dem Landkreis Dahme-Spreewald

Post und Postgeschichte(n) aus dem Landkreis Dahme-Spreewald

Vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit

Wer in der Vergangenheit innerhalb Deutschlands Nachrichten übermitteln wollte, musste sich jahrhundertelang der Post bedienen. Mit der Einrichtung von »Post Coursen« nahm die Post nach dem Dreißigjährigen Krieg einen ersten Aufschwung. Bis heute lassen sich die regional unterschiedlichen Entwicklungen nachweisen... Weiterlesen

August Julius Wredow

August Julius Wredow

Leben und Vermächtnis - eine Annäherung

August Julius Wredow (1804–1891) stand als hochgelobter Künstler immer an der Schwelle zum Ruhm. Dennoch war er kaum über die nationale Kunstszene hinaus bekannt. Wer war dieser Mann, dessen Spuren sich als Bildhauer, Professor, Geschäftsmann und Stifter einer Zeichenschule bis in die heutige Zeit verfolgen lassen? … Weiterlesen

Die Familie Mosse und das Rittergut Schenkendorf 1896–1996

Die Geschichte des Ritterguts Schenkendorf im brandenburgischen Landkreis Dahme- Spreewald lässt sich bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. In diesem Buch werden die Jahre 1896 bis 1996 rekonstruiert, in denen dieses Anwesen der deutsch-jüdischen Familie Mosse/Lachmann-Mosse gehörte. Weiterlesen

Museumsfenster

Museumsfenster

Neueste Forschungsergebnisse

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte befindet sich seit 2012 im ehemaligen Alten Rathaus in Potsdams historischer Mitte und hat seitdem mit zahlreichen... Weiterlesen

\"Eine wichtige und in ihren Folgen höchst segenreiche Thatsache ...\"

"Eine wichtige und in ihren Folgen höchst segenreiche Thatsache ..."

Die Wredow-Stiftung in Brandenburg an der Havel

Seit 1886 bietet die von August Julius Wredow begründete Zeichenschule als Kunstschule eine vielseitige und systematische Ausbildung in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei, Theater und Design. Der Band bietet einen Einblick in die Geschichte der Wredowschen Zeichenschule von ihrer Gründung bis zur Gegenwart … Weiterlesen

25 Jahre Universität Potsdam

25 Jahre Universität Potsdam

Rückblicke und Perspektiven

Die Universität Potsdam hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1991 fest in der deutschen und internationalen Wissenschaftslandschaft etabliert. Das Jubiläum des 25-jährigen... Weiterlesen

Der Landkreis Dahme-Spreewald

Der Landkreis Dahme-Spreewald (niedersorbisch Wokrejs Damna-Blota) entstand 1993 im Rahmen der Kreisreform in Brandenburg. Der Band bietet einen Überblick zur Entwicklung des... Weiterlesen

Kreise und Landräte auf dem Barnim vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Die Mark Brandenburg bestand seit ihrer Entstehung aus Landschaften, in denen die Stände und die Amtsträger des Landesfürsten miteinander über ihre Angelegenheiten berieten. Zu... Weiterlesen

»... mein Tumulus wird bleiben, solange die Erde steht.«

»... mein Tumulus wird bleiben, solange die Erde steht.«

Die Seeparymide im Fürst-Pückler-Park Branitz: Geschichte und Restaurierung

Als Fürst Pückler sich 1856 zum Bau seiner spektakulären Begräbnisstätte entschloss, sagte er überzeugt: „. mein Tumulus wird bleiben, solange die Erde steht.“ Und er hat Recht... Weiterlesen

\"...der Dienst der Diakonie, das sind Jesu Hände.\"

"...der Dienst der Diakonie, das sind Jesu Hände."

Die Diakonissen des Naemi-Wilke-Stifts in Guben 1878-2008

Als „Jesu Hände“ begriffen die evangelisch-lutherischen Schwestern des Diakonissenmutterhauses im Gubener Naemi-Wilke-Stift ihre Tätigkeit des Helfens und Heilens. Anknüpfend an... Weiterlesen

Ergebnisse 13 - 24 von 47
Seite 2 von 4
Manchmal kann man jedermann hinters Licht führen und manch einen kann man jederzeit hinters Licht führen, aber jedermann jederzeit hinters Licht zu führen, das geht nicht.
Abraham Lincoln (1809–1865)

Online-Vorschau

Seiten aus bebra wiss Vorschau FJ2022 Ansicht

Unser Katalog für Herbst 2023

als PDF oder als interaktiven Katalog zum Blättern

Neuerscheinungen