Frank-Lothar Krolls Essay fragt nach den Möglichkeiten einer gemeinsamen Geschichte der Europäer und beschreibt die Hemmnisse, die einem solchen Unterfangen entgegenstehen. Die... Weiterlesen
Das 20. Jahrhundert wird zu Recht als Jahrhundert der Lager bezeichnet. Im Umland der ehemaligen Reichshauptstadt Berlin, dem heutigen Land Brandenburg, hatten zwei Konzentrationslager, drei große Kriegsgefangenen-Stammlager, mehrere... Weiterlesen
Annette Hinz-Wessels
Die Robert-Koch-Stiftung e.V. im Wechsel der politischen Epochen
Ein historischer Überblick von der Gründungsinitiative 1907 bis in die 1960er Jahre
Alljährlich verleiht die Robert-Koch-Stiftung e.V. für außerordentliche wissenschaftliche Entdeckungen, insbesondere in der Grundlagenforschung der Infektiologie und Immunologie, den Robert-Koch-Preis. Diese international renommierte... Weiterlesen
Klaus Neitmann (Hg.), Hartwig Walberg (Hg.)
Brandenburgischer Historischer Städteatlas Prenzlau
Mit dem Brandenburgischen Historischen Städteatlas liegt für die Stadt Prenzlau erstmals eine umfangreiche Edition kartographischer und schriftlicher Quellen vor.... Weiterlesen
Antonia Bihlmayer
DDR-Sozialismus in der Karibik?
Die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959 und 1989
Beinahe 30 Jahre lang glänzte die »Völkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im öffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik täuscht: Besonders in den Anfangsjahren der... Weiterlesen