Die Magistratskollegien der neumärkischen Städte (1763-1806)
     

Die Magistratskollegien der neumärkischen Städte (1763-1806)

Personal – Wahlen – obrigkeitliche Eingriffe – Kurzbiographien

Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.

Gebunden, 420 Seiten, 16,8 x 24 cm
ISBN 978-3-95410-349-2
noch nicht erschienen
1. Auflage, erscheint am 16. September 2025

ca. 54,– €

In den rund 450 Kurzbiographien des vorliegenden Buches werden Herkunft, Ausbildung und Laufbahn von Bürgermeistern, Kämmerern und Senatoren neumärkischer Städte in der friderizianischen Zeit näher beleuchtet sowie in der vorangestellten Einleitung in den historischen Kontext eingeordnet. Dabei zeigt sich, dass die Lebensläufe der Akademiker unter ihnen zahlreiche Analogien mit denen der Regierungs-, Kriegs- und Domänenräte in den königlichen Provinzial- und Zentralbehörden aufwiesen. Durch den Vergleich der Lebenswege mit denen ihrer Amtskollegen im benachbarten Pommern werden wichtige Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen beiden preußischen Provinzen festgestellt. Die Untersuchung belegt die enge Vernetzung der neumärkischen Städte untereinander, aber auch die dichten Verbindungen mit dem benachbarten Stettin, mit Frankfurt an der Oder und Berlin. Von besonderem Interesse ist, dass die Ratskollegien um 1800 noch mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten wie ein Jahrhundert zuvor, aber auch, dass durch die vom König erlassene sogenannte Magistratsverfassung keineswegs alle »städtischen Freiheiten« beseitigt worden waren.

Rolf Straubel

Rolf Straubel

Rolf Straubel, Dr. phil. habil., geboren 1951, ist Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission, der Historischen Kommission zu Berlin und Verfasser mehrerer Bücher über die preußische Geschichte des 18. Jahrhunderts.

...zurück
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten
Angegebene Preise & Veröffentlichungsdatum unter Vorbehalt