Königs Wusterhausen
     

Königs Wusterhausen

Eine Stadtgeschichte

Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Gebunden, 416 Seiten, 21 x 28,5 cm, 532 teilw. farb. Abb.
ISBN 978-3-95410-264-8

30,– €


Als früheste Erwähnung der heutigen Stadt Königs Wusterhausen gilt die Nennung im Zusammenhang mit einer Belehnung am 19. September 1320. Zunächst im Besitz verschiedener lokaler Adelsgeschlechter, wurde der Ort ab 1683 kurfürstlicher bzw. später königlicher Besitz. 1718 erfolgte die Umbenennung von Wendisch Wusterhausen in Königs Wusterhausen. Seit 1898 bildete die Gemeinde zusammen mit Neue Mühle einen Gemeindebezirk, der sich weiter vergrößerte und 1935 zur Stadt erhoben wurde. Von 1952 bis 1993 war Königs Wusterhausen Kreisstadt im gleichnamigen Kreis des Bezirks Potsdam. 1974 wurde Deutsch Wusterhausen eingemeindet, 2003 folgten Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf sowie 2004 Diepensee.

Der reich bebilderte Band bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte, ergänzt um essayistische Beiträge u.­a. zum Schloss, zur Großfunkstation, zu kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten und zum Dahmelandmuseum.

 

Mit über 400 z.­T. unveröffentlichten Fotografien und Abbildungen


Auch erhältlich bei unseren Partnerbuchhandlungen oder bei:

Amazon.deBuch.deBuchhandel.deBuchkatalog.deLibri.deWeltbild.de
Felix Engel

Felix Engel

Felix Engel, Dr. phil., geb. 1989, ist seit Juli 2019 Stadtarchivar in Nabburg und Pfreimd, Oberpfalz, sowie Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte.
Kristina Hübener

Kristina Hübener

Kristina Hübener, Dr. phil., geboren 1956, Humboldt- und Krupp-Stipentiatin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Potsdam; Leiterin der Arbeitsstelle Medizingeschichte mit dem Projekt »Sozialfürsorge in Brandenburg«. Zahlreiche Veröffentlichungen zur brandenburgisch-preußischen Geschichte.

Leseproben & Dokumente

...zurück
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten