Michael Graf von Matuschka
     

Michael Graf von Matuschka

Regimegegner aus christlichem Glauben – Eine persönliche Erinnerung

Herausgegeben von Gerhard Ringshausen, Rüdiger von Voss

Widerstand im Widerstreit [7]

Gebunden, 200 Seiten, 17 Abb., 18 x 25 cm, 17 Abb.
ISBN 978-3-95410-328-7
zur Zeit nicht lieferbar
1. Auflage

36,– €

Der schlesische Verwaltungsjurist Michael Graf von Matuschka wurde als Folge des Umsturzversuches vom 20. Juli am 14. September 1944 im Zuchthaus Berlin-Plötzensee ermordet. In intensiver Erinnerungsarbeit gelingt es seinem Sohn Mario, durch Auswertung der Quellen ein beeindruckendes biographisches Porträt zu zeichnen. Diese Suche nach dem Vater bildet einen singulären Beitrag zur Erinnerungsliteratur der Frauen und Kinder des 20. Juli 1944. In seinem ergänzenden Beitrag »Widerstandskämpfer als Märtyrer« weist Gerhard Ringshausen nach, dass Matuschka als Mitwisser der Umsturzpläne zu jenen Widerstandskämpfern gehörte, die sich als gläubige Christen gegen den Diktator wandten und im Glauben starben. Bis zu ihrer Aufnahme in die Martyrologien der beiden Kirchen war es ein langer Weg, der hier erstmals dargestellt wird. Eine Gegenüberstellung der Leben des evangelischen Märtyrers Hans Bernd von Haeften und des katholischen Michael Graf von Matuschka unterstreicht, dass das geistige Fundament ein wesentliches Element des Widerstandes war.

Mario Graf von Matuschka

Mario Graf von Matuschka

Mario Graf von Matuschka, geb. 1931, Dr. jur., war bis 1996 im Auswärtigen Dienst tätig. Zu seinen zahlreichen Ehrenämtern gehörte 2001 bis 2020 der Einsatz für den Souveränen Malteserritterorden.

 

Gerhard Ringshausen

Gerhard Ringshausen

Gerhard Ringshausen, Prof. Dr. phil., geboren 1939, war Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der PH Heidelberg und anschließend bis zur Emeritierung 2007 an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kirchliche Zeitgeschichte und der Widerstand im »Dritten Reich«. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Kirchliche Zeitgeschichte/Contemporary Church History.

Rüdiger von Voss

Rüdiger von Voss

Rüdiger von Voss, Dr. phil., 1939 - 2023, war Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944 sowie Gründer und Ehrenvorsitzender der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944. Der studierte Jurist wurde 2016 an der Technischen Universität Chemnitz zum Dr. phil. promoviert. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des deutschen Widerstands.

Leseproben & Dokumente

...zurück
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten