Adel - Bürger - Bauern
Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter
Herausgegeben von Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl, Reno Stutz, Hillard von Thiessen
Gebunden, 310 Seiten, 15,5 x 21,5 cm
ISBN 978-3-95410-093-4
1. Aufl.
Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter vereint ausgewählte Aufsätze, Lexikon-Beiträge und Zeitungsartikel, die repräsentative Einblicke in das wissenschaftliche und publizistische Wirken von Ernst Münch geben. Seine profunden Studien etwa über die Ursprünge der Gutsherrschaft, zum Alltag von Bauern und Adel in Mecklenburg sowie zur Stadtgeschichte Rostocks und Wismars zeichnen sich durch bemerkenswerte Präzision, aber auch durch Anschlussfähigkeit an überregionale Forschungsfragen aus.
Herausgegeben von Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl, Reno Stutz und Hillard von Thiessen

Ernst Münch
Prof. Dr. Ernst Münch, geb. 1952 in Rostock, studierte 1971 bis 1980 Geschichte und Germanistik an der Wilhelm-Pieck-Universität in Rostock und an der Lomonossow-Universität in Moskau. Nach seiner Promotion 1980 an der Rostocker Universität war er dort zunächst Assistent und dann Oberassistent. Münch habilitierte mit einer Promotion B und ist seitdem am Historischen Institut in Rostock wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1998 wurde er zum außerplanmäßigen Professor für Geschichte des Mittelalters und der mecklenburgischen Landesgeschichte ernannt. Seit 2011 ist Ernst Münch Vorsitzender der Historischen Kommission für Mecklenburg und seit 2014 zudem Vorsitzender des Vereins für Rostocker Geschichte e. V.
Martin Buchsteiner
Martin Buchsteiner, geboren 1983, Dr. phil., studierte Geschichte und Sozialwissenschaften auf Lehramt an der Universität Rostock. Nach seiner Promotion 2011 und dem Zweiten Staatsexamen im Folgejahr ist er seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik der Universität Greifswald tätig.
Stefan Creuzberger
Stefan Creuzberger, geboren 1961, Dr. phil., ist seit 2013 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock und Leiter der dortigen Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland. Von 1989 bis 1994 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Bonn, von 1995 bis 2001 Stellvertretender Chefredakteur / Redakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, von 2001 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte I an der Universität Potsdam. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte des Kalten Krieges. Mitherausgeber der Schriftenreihe »Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert«.

Antje Strahl
Dr. Antje Strahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv der Universität Rostock.
Reno Stutz
Reno Stutz, geboren 1962 in Wismar, Dr. phil., studierte Geschichte sowie Deutsche Sprache und Literatur in Rostock. Nach seiner Promotion 1991 ist er als freiberuflicher Publizist und Historiker an unterschiedlichen Projekten der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart und der Redaktion historischer Lexika beteiligt.