Die zweite Revolution
Rätebewegung in Berlin 1919/1920
Paperback, 476 Seiten, 13 Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-95410-062-0
Ordnung hinauswiesen. Die Revolution war also nicht mit den Wahlen Anfang 1919 abgeschlossen. Die Rätebewegung beweist, dass es in der Arbeiterbewegung noch eine reale Alternative jenseits von Sozialdemokratie und Stalinismus gab.

Axel Weipert
Axel Weipert, Dr. phil., geb. 1980, studierte Neuere Geschichte und Philosophie. Neben der Herausgabe mehrerer Sammelbände publizierte er zwei Monografien: »Das Rote Berlin. Eine Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung 1830–1934« (2. Aufl. 2019) und »Die Zweite Revolution. Rätebewegung in Berlin 1919/1920« (2015). Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Geschichte der deutschen und Berliner Arbeiterbewegung, den Ersten Weltkrieg und die Demokratisierung in historischer Perspektive.
Pressestimmen
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
»Obwohl zeitlich nur ein Jahr und territorial nur die deutsche Hauptstadt mit ihrem unmittelbaren Umfeld behandelt werden, erweist sich dies als ein äußerst geschichtsträchtiger Stoff, zu dem ein umfangreicher Quellenfundus erschlossen wurde. (…) Was Weipert von Autoren unterscheidet, die sich bereits vor ihm den angesprochenen Themen gewidmet haben, ist die Weite seiner Sicht. Er analysiert nicht nur die involvierten politischen Kräfte, vor allem die Parteien USPD, KPD und SPD, sondern er konfrontiert die Entscheidungen und Aktivitäten von Gremien der Rätebewegung immer auch mit den von der Basis ausgehenden Impulsen und Forderungen.«
Günter Benser, in: Z. – Zeitschrift Marxistische Erneuerung
»Mit seinem Fokus auf die gescheiterte 'Zweite Revolution' gelingt es Weipert, Neues ans Licht zu bringen. [...] Gerade an den von allen bisherigen Darstellungen vernachlässigten Rändern des Rätesystems zeigt Weipert somit einerseits dessen Flexibilität, etwa in der Aneignung durch Schüler und Arbeitslose, aber auch die Grenzen, die eine Bindung des Wahlrechts an den Arbeitsplatz mit sich brachte.«
Ralf Hoffrogge, in: Analyse & Kritik
»Ein großer Verdienst sind die Forschungen zu einem weitgehend vergessenen Blutbad vor dem Reichstag. Pionierarbeit leistet Weipert, wo er die Geschichte der Revolutionären Betriebsrätezentrale nachzeichnet.«
kritisch-lesen.de
»Weipert hat nicht nur eine wichtige Arbeit über ein Stück linker Geschichte vorgelegt, sondern bietet auch Anregungen für die heutige politische Praxis.«
Neues Deutschland
»The recognition of the later Councils Movement as a proper historical actor has to be seen as the most remarkable achievement of the book, since it challenges the previous literature and proposes a new definition of the matter. [...] In conclusion, the study proposes an empirically well founded political history centred on the analysis of practices and organisational structures of the Berlin Councils Movement in its later phase, the mass character of which represents a firm point in analysis through the whole disquisition. The restricted chronological and spatial perspective fulfils the aim to cover a historiographical shortcoming and to ensure a focus close to the facts and to their sources.«
Revista Universitaria de Historia Militar
»Entscheidende Frage der zeitgenössischen Debatten sei die Frage gewesen, ob die Rätebewegung in die bestehende (neue) Ordnung integriert werden sollte oder in eine „Zweite Revolution“ münden müsse. Die Rätebewegung sei weder per se revolutionär noch systemkonform gewesen. Ob eine Zweite Revolution letztlich eine realistische Perspektive gewesen wäre, will auch Weipert daher nicht vollständig beantworten. Deutlich wird, dass die Diskussionen sowohl innerhalb wie auch um die Rätebewegung spannend waren, und dass unter der Zielrichtung von „sozialer Demokratie“ durchaus auch Elemente einer Räteverfassung mitgedacht werden konnten.«
spw, Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft